Ökonom für Galeria-Zerschlagung "Geschäftsmodell ist so veraltet wie ein Wählscheibentelefon"In den Augen des Frankfurter Ökonomen Volker Brühl hat der Galeria-Konzern keine Zukunft. Das Geschäftsmodell sei veraltet, die nötige Restrukturierung kaum zu finanzieren und auch die Arbeitsplätze auf Dauer nicht zu halten. Er spricht von einem "Sterben auf Raten".04.11.2022Von Lukas Wessling
Primär in mittelgroßen Städten Investor will mehr als 40 Galeria-Filialen übernehmenDas große Gedränge in Kaufhäusern ist längst Geschichte. Galeria Karstadt Kaufhof kämpft seit Jahren ums Überleben, abermals wird jetzt der Rotstift gezückt. Vielen Filialen droht das Aus. Doch es gibt einen Lichtblick: Investor Markus Schön. Er glaubt noch an das Konzept - und will etliche Filialen retten.03.11.2022
Interview mit Carsten Maschmeyer "Weniger Startup-Geburten und mehr Todesfälle"Zinsen, Inflation, Rezessionsgefahr: Die Krise gehe auch an Startups nicht vorbei, sagt Carsten Maschmeyer. Für viele junge Unternehmen wird die Luft dünner. Es komme jetzt besonders darauf an, profitabel zu werden, so der Investor im Interview mit ntv.de. 03.11.2022
"Heuschrecken-Kapitalismus" Carsten Maschmeyer attackiert René Benko Die Kritik an René Benko wächst. Das Verhalten des Besitzers der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof sei "schon fast Erpressung", sagt Unternehmer Carsten Maschmeyer ntv.de. Benko habe bereits Staatshilfen in Höhe von fast 700 Millionen Euro bekommen und nicht zurückgezahlt. Nun wolle Benko noch mehr Geld, aber trotzdem Menschen entlassen. 03.11.2022
Galeria bittet Staat um Geld Insolvenzverwalter: Nur harter Kern von Kaufhof wird übrig bleibenSchon im ersten Schutzschirmverfahren 2020 hat Galeria Karstadt Kaufhof viele Filialen schließen müssen, Tausende Beschäftigte haben damals ihren Job verloren. Die Hoffnung, es könnte dieses Mal anders laufen, erstickt der Insolvenzverwalter bereits jetzt im Keim.01.11.2022
Niedergang der Warenhäuser Blütezeit einstiger Konsumtempel ist längst vorbeiEs ist ein weiterer Tiefpunkt in dem seit rund vier Jahrzehnten andauernden Niedergang der Warenhäuser: Galeria Karstadt Kaufhof muss zum zweiten Mal Rettung in einem Schutzschirmverfahren suchen. Dieser Hilfeschrei könnte das endgültige Ende der "Alles-unter-einem-Dach-Anbieter" einläuten.01.11.2022
"Kündigungen unvermeidbar" Karstadt Kaufhof beantragt erneut RettungsschirmDer letzte große deutsche Warenhauskonzern kämpft seit Jahren ums Überleben. Doch selbst ein Schuldenschnitt in Milliardenhöhe und Staatshilfen konnten dem Konzern keinen neuen Schwung geben. Galeria Karstadt Kaufhof benötigt erneut staatliche Unterstützung.31.10.2022
Zum drittem Mal in zwei Jahren Galeria bittet erneut den Staat um Hilfe680 Millionen Euro hat Deutschlands letzte große Kaufhauskette bereits an staatlicher Unterstützung erhalten. Wegen Inflation und Krieg sieht Konzernchef Müllenbach Galeria Karstadt Kaufhof schon wieder in bedrohlicher Lage und stellt den nunmehr dritten Antrag. Debatten dürften folgen.14.10.2022
Unternehmen kämpft ums Überleben Galeria-Chef sieht Warenhauskette "erneut in bedrohlicher Lage"Die Konsumflaute und die hohen Energiepreise machen Deutschlands letzter großer Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof zu schaffen. Gerade jetzt, da Menschen ihren Konsum auf das Nötigste reduzieren, ist der Konzern laut Chef Müllenbach auf auf frisches Kapital angewiesen.13.10.2022
Konzern nachhaltig stabilisieren Galeria Karstadt Kaufhof kündigt TarifvereinbarungAngesichts teils erheblich gestiegener Lebenshaltungskosten halten sich die Verbraucher beim Konsum zurück. Der Warenhauskonzern Galeria Karstadt Kaufhof zieht nun die Reißleine. Der Tarifvertrag muss neu verhandelt werden. Für die Beschäftigten heißt das: Gehaltserhöhungen sind zunächst vom Tisch.07.10.2022