Trotz Ausfalls von Nord Stream 1 Müller: "Gaspreise könnten Plateau erreicht haben"Seit knapp einer Woche fließt kein Gas mehr über Nord Stream 1 nach Deutschland. Dennoch haben die Gaspreise keinen weiteren Sprung gemacht. Bundesnetzagentur-Chef Müller vermutet, dass die Märkte den Ausfall schon eingepreist hatten. Doch das heißt nicht, dass sie nicht weiter steigen.17.07.2022
60.000 Monteure gesucht "Heizungsindustrie hat Reserven, aber es fehlen Hände"Steigende Rohstoffpreise und drohende Versorgungsengpässe lassen einen langen, kalten Winter befürchten. Viele Verbraucher wollen jetzt schnell weg von Gas und Öl. Frederic Leers vom Heizungsverband BDH erklärt, warum es an der Umsetzung hapert, und warum Wärmepumpen nicht die einzige Alternative sind.16.07.2022
Sparen, sparen, sparen So soll Deutschland über den Winter kommenIn Deutschland geht ein Schreckgespenst um - das einer Gasmangellage. Ob wieder Gas fließt, ist zu einer Schicksalsfrage geworden. Wenn Russland bei der wichtigen Pipeline Nord Stream 1 den Gashahn nicht wieder aufdreht, droht ein harter Winter.16.07.2022
Zur Senkung der Energiekosten Was tun mit der Öl- oder Gasheizung?Man sollte es nicht beschönigen: Es wird schwierig, derzeit auf die Schnelle teure Öl- oder Gasheizungen zu ersetzen oder aufzurüsten. Man sollte es trotzdem erwägen. Was eignet sich für welches Haus, lohnt sich der Austausch, die Erweiterung zu Hybridheizungen oder die Investition in Solarthermie?15.07.2022
Nina Scheer im "ntv Frühstart" "Privathaushalte müssen am längsten geschützt sein"Gegen eine Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke, für Sparmaßnahmen und eine Bevorzugung der Privathaushalte: Die Klimaschutz- und Energie-Expertin der SPD, Nina Scheer, präsentiert im "Frühstart" von ntv ihre Vorstellungen für den Umgang mit einer Gas-Mangellage.14.07.2022
7,6 Prozent im Euro-Raum EU-Kommission rechnet für 2022 mit Rekord-InflationDer Ukraine-Krieg und die damit verbundene Energiekrise lasten auf der europäischen Wirtschaft. Das hat massive Auswirkungen auf die Verbraucherpreise: Die EU-Kommission prognostiziert für dieses Jahr einen Höchstwert bei der Teuerungsrate.14.07.2022
Arbeitgeberpräsident über Gas Dulger warnt vor "größter Krise, die das Land je hatte"Seine Analyse ist schonungslos: "Wir werden den Wohlstand, den wir jahrelang hatten, erstmal verlieren", sagt Arbeitgeberpräsident Dulger. Schuld daran ist die Gaskrise, die auf absehbare Zeit nicht gelöst werden kann. Auf Verbraucher und Unternehmen kommen Preissteigerungen und Engpässe zu.14.07.2022
19 Grad, um Gas zu sparen EU-Kommission erwägt Vorgaben fürs HeizenIn Brüssel blickt man eher pessimistisch in die Zukunft: Die Situation bei der Versorgung Europas mit Erdgas werde sich zukünftig eher verschlechtern als verbessern, heißt es. Die EU-Kommission will Vorkehrungen für den Winter treffen. Das Motto: "Jeder kann Gas sparen, jetzt."14.07.2022
"Absolut realistisch" Netzagentur-Chef: Gaspreis dürfte sich verdreifachenWer dieser Tage seine Heizkostenabrechnung bekommt, muss sich auf deutlich gestiegene Preise einstellen. Doch der Chef der Bundesnetzagentur warnt: Die Folgen des Ukraine-Krieges würden sich erst 2023 bei den Abschlägen bemerkbar machen. Für die Verbraucher habe er jetzt zwei Botschaften.14.07.2022
Molkereien fürchten Gas-Stopp "Nicht, dass ihr die Falschen rettet!"Deutschland hat die größten Molkereien Europas. 80 Prozent von ihnen werden mit Gas betrieben. Bei einem Gas-Lieferstopp aus Russland könnte die Bundesnetzagentur die Betriebe runterfahren, fürchtet Verbandschef Heuser. Er warnt vor den Folgen - für die Bauern und alle Verbraucher. 13.07.2022Von Diana Dittmer