Gesetz

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Gesetz

RTR3BTBA.jpg
29.12.2012 15:15

Frankreichs Reichensteuer gekippt Hollande will nachbessern

Der Steuersatz von 75 Prozent auf Einkommen von mehr als einer Million Euro in Frankreich ist zunächst vom Tisch. Er verstoße gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung, sagt der Verfassungsrat. Doch die Regierung will es dabei nicht belassen. Tatsächlich wäre es ein Leichtes, aus dem Entwurf ein verfassungskonformes Gesetz zu machen.

Nach dem Koalitionsausschuss am Sonntag soll endlich wieder Ruhe herrschen in der schwarz-gelben Koalition.
02.11.2012 07:59

Vor dem Koalitionsausschuss Lobbygruppen machen Druck

Betreuungsgeld und Praxisgebühr, Zuschussrente und Krankenkassenbeiträge – beim Koalitionsausschuss am Sonntag will Schwarz-Gelb eine ganze Reihe von Streitthemen abwickeln. Als wäre das nicht schwer genug, melden sich nun auch vermehrt Lobby-Gruppen zu Wort. Sozial- und Wirtschaftsverbände versuchen noch Einfluss zu nehmen.

Gehen auf Angriff: Sigmar Gabriel, Frank-Walter Steinmeier und Peer Steinbrück.
13.10.2012 10:34

Streit um Nebenverdienste SPD will Großverdiener entlarven

Im Streit über Nebeneinkünfte von Kanzlerkandidat Steinbrück holt die SPD nun zum Gegenschlag aus. In den nächsten Tagen wollen die Sozialdemokraten einen Entwurf für eine strengere gesetzliche Regelung zu Zusatzverdiensten vorlegen - und damit auch die Gutverdiener im schwarz-gelben Lager aufdecken.

03.10.2012 17:19

Koalition stellt Entwurf fertig Beschneidungsgesetz kommt

Die Bundesregierung löst ihr Versprechen, die Beschneidung von Jungen noch im Herbst gesetzlich zu regeln, offenbar ein. Laut einem Gesetzentwurf, der schon am Mittwoch dem Kabinett vorliegen soll, wird der Eingriff künftig strafffrei sein - allerdings nur, wenn das zu behandelnde Kind betäubt wird.

Für die Verabschiedung des Meldegesetzes ist die Zustimmung des Bundesrats erforderlich.
21.09.2012 08:43

Beck will bei Melderecht mitreden 47-Sekunden-Gesetz ohne Chance

Der Entwurf eines neuen Meldegesetzes ist hoch umstritten: Erstens hebelt es den Datenschutz aus, zweitens wurde es ohne Debatte in Rekordzeit durch den Bundestag gepeitscht. Kurt Beck kündigt nun an, dass im Bundesrat die notwendigen Änderungen gemacht würden.

Die Kritik am neuen Meldegesetz kommt von allen Seiten.
10.07.2012 08:55

Kein Alleingang beim Meldegesetz Experte weist Vorwurf zurück

Der CSU-Innenexperte Uhl weist darauf hin, dass die umstrittenen Änderungen im Meldegesetz auf Betreiben der Ämter zustande gekommen seien. Zudem verwahrt er sich gegen den Vorwurf, der Innenausschuss habe den abgeänderten Entwurf auf eigene Faust durchgesetzt. Wie auch immer: Nun soll das Gesetz im Vermittlungsausschuss rückgängig gemacht werden. Hier kommt der Autor hin

Wer sich nicht um ein sicheres WLAN-Passwort kümmert, macht sich unter Umständen strafbar. Zum Beispiel wenn der Nachbar über das eigene Netzwerk illegal Daten herunterlädt.
26.06.2012 13:41

Haftung im offenen WLAN Schutz für Betreiber per Gesetz?

Betreiber offener WLAN-Netze in der Gastronomie sollen künftig nicht mehr für Handlungen ihrer Gäste haftbar sein - mit diesem Ziel hat der Verein Digitale Gesellschaft einen eigenen Gesetzesvorschlag vorgelegt. Die Netzaktivisten hoffen, dass ihr Entwurf von der Politik aufgegriffen und in den Bundestag eingebracht wird. Hier kommt der Autor hin

Wenn alle Bescheid wissen, ist Videoüberwachung dem neuen Gesetz zufolge in Ordnung.
10.02.2012 16:09

Arbeitnehmerrechte werden gestärkt Kameras ja, aber nicht heimlich

Die Bespitzelungen bei Lidl, Bahn und Telekom haben - nach langem Zank innerhalb der Koalition - gesetzliche Folgen. So dürfen Arbeitgeber laut einem neuen Entwurf das Tun er Mitarbeiter ohne deren Wissen nicht mehr filmen. In anderen Bereichen macht Schwarz-Gelb der Wirtschaft aber deutliche Zugeständnisse. Das Parlament muss noch zustimmen.

Schäuble kommt der SPD entgegen.
30.11.2011 07:10

Geringere Entlastung für Großverdiener Schäuble gibt der SPD Zucker

Mit einem Trick wirbt Finanzminister Schäuble um die Zustimmung der SPD zur umstrittenen Steuersenkung. Der Entwurf des "Gesetzes zum Abbau der kalten Progression" sieht vor, dass gut verdienende Facharbeiter stärker von der Entlastung profitieren als Top-Verdiener. Laut einem Medienbericht entfaltet die Steuersenkung erst 2015 ihre Wirkung.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen