Branche in großer Not IG BAU fordert pauschal 500 Euro mehrMehr als 900.000 Menschen arbeiten auf dem Bau. Für sie fordert die Gewerkschaft IG BAU einen Festbetrag in den anstehenden Tarifverhandlungen. Damit sollen vor allem die unteren Lohngruppen profitieren. Die Branche leidet indes weiter unter hohen Zinsen.18.01.2024
Linken-Chefin im ntv Frühstart "Bahn verweigert Beschäftigten vernünftige Gehälter"Seit Mittwochmorgen läuft der dreitägige GDL-Streik. Die Linken-Vorsitzende Janine Wissler verteidigt die Anliegen der Gewerkschaft. Sie stellt sich zudem an die Seite der protestierenden Bauern.10.01.2024
Löhne im Grünheide-Werk Tesla lehnt Tarifbindung abAb Februar bekommen die Produktionsmitarbeiter in Grünheide vom US-Autobauer Tesla mehr Gehalt im Jahr. Doch die Bindung an einen Tarifvertrag hält Tesla in seinem deutschen Werk nicht für sinnvoll. Die Beziehung zwischen dem Autobauer und der IG Metall sind angespannt.06.01.2024
Tragfähige Lösungen gefordert Gewerkschaften: Haushaltskrise kostet Tausende ArbeitsplätzeDie Verhandlungen zum Haushalt 2024 werden fortgesetzt, vor allem in der Wirtschaft hofft man auf eine schnelle Einigung. Vertreter der Gewerkschaften zeigen bereits auf, was passiert, sollte "die Bremse zur Erneuerung Deutschlands" nicht endlich gelöst werden.10.12.2023
Tarifeinigung der Länder Beschäftigte im öffentlichen Dienst bekommen mehr GeldIn den Verhandlungen für 1,1 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst kommen Gewerkschaften und Tarifgemeinschaft auf einen Nenner. Ausgefallen ist das Paket nicht: Es entspricht dem Abschluss für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen vom April.09.12.2023
Gewerkschaftsstreit eskaliert Bergleute schließen Hunderte Kollegen in Mine einIn den Bergwerken Südafrikas streiken zunehmend die Arbeiter. Zwei rivalisierende Gewerkschaften streiten sich in einer Goldmine. Die Bergleute nehmen ihren Kollegen die Ausgangskarten ab, sodass sie nicht mehr rauskommen. Ein Ermittler der Firma wird ermordet. Die Regierung ist besorgt.09.12.2023
GDL-Urabstimmung am 19. Dezember Weselsky: Freitag letzter Streiktag in diesem JahrDrei Wochen nach dem ersten Warnstreik in den aktuellen Tarifverhandlungen kündigt die Lokführergewerkschaft kurzfristig einen weiteren Ausstand an. Wie geht es weiter? Bis ins neue Jahr hinein will die GDL warten, sagt Gewerkschaftschef Weselsky.07.12.2023
Werksschließungen in Deutschland Gewerkschaft ringt um jede Stelle bei MichelinDer Reifenhersteller Michelin muss sparen. Aus diesem Grund sollen drei Werke in Deutschland schließen. Damit sind 1500 Arbeitsplätze bedroht. Die Gewerkschaft IG BCE kündigt an, Alternativkonzepte vorzulegen. Dennoch können betriebsbedingte Kündigungen nicht ausgeschlossen werden.03.12.2023
"Wird härtester Arbeitskampf" Weselsky kündigt nächsten Warnstreik anDie Lokführergewerkschaft GDL hält an ihren Forderungen nach mehr Lohn und kürzeren Arbeitszeiten fest. Ihr Chef Weselsky kündigt daher den nächsten Streik an. Sollte die Bahn Verhandlungen weiter ablehnen, würde dies zu einer Eskalation führen, warnt er. 22.11.2023
Trotz "Nieten in Nadelstreifen" Weselsky hält nichts von Streiks über WeihnachtenEine Einigung zwischen Bahn und Lokführergewerkschaft GDL scheint aktuell in weiter Ferne. Die GDL stimmt über unbefristete Streiks ab, Gewerkschaftschef Weselsky schränkt jedoch ein: An Weihnachten gibt es keinen Ausstand. Zuvor hatte er die Bahnchefs verbal hart attackiert.21.11.2023