Preisanstieg schwächt Kaufkraft Omikron verdirbt Deutschen die KonsumlauneDie Inflation und die vierte Corona-Welle verderben den Deutschen auch zum Jahreswechsel die Lust an der Shopping-Tour. Das Konsumklima-Barometer der GfK sinkt den zweiten Monat in Folge deutlich auf minus 6,8 Zähler. Ähnlich trübe sind die Konjunkturaussichten.21.12.2021
Kurz vor Weihnachtsgeschäft Kauflaune leidet unter Corona und InflationDie Stimmung bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern ist wenig weihnachtlich. Steigende Preise und immer neue Corona-Höchstwerte trüben die Stimmung. Die Anschaffungsneigung fällt auf ein Neun-Monats-Tief.25.11.2021
Konsumklima steigt trotz Skepsis Inflationsangst treibt Kauflaune in die HöheNoch trotzt das Konsumklima der zunehmenden Inflation. Denn aus Sorge, später höhere Preise zu bezahlen, ziehen die Bundesbürger derzeit viele Anschaffungen vor. Perspektivisch droht sich die wirtschaftliche Erholung aber hinauszuzögern.27.10.2021
Schwache Corona-Welle erhofft Konsumklima erreicht fast VorkrisenniveauDie Corona-Pandemie schlägt seit vielen Monaten auf die Konsumstimmung der Deutschen. Doch mit der Hoffnung auf ein Ausbleiben der vierten Corona-Welle hält offenbar wieder Optimismus Einzug: Das GfK-Konsumklima steigt auf den höchsten Wert seit fast eineinhalb Jahren.28.09.2021
Furcht vor neuen Beschränkungen Unsichere Corona-Lage bremst die KauflauneDas Konsumklima in Deutschland wird erneut schlechter. Denn die Unwägbarkeiten der anrollenden vierten Corona-Welle verunsichern die Verbraucher spürbar. Darüber hinaus trübt ein historischer Höchststand der Inflationsrate die Kaufkraft zusätzlich.26.08.2021
Entgegen Erwartungen Konsumlaune wieder ausgebremst Im Juni hatte die Konjunkturerwartung der Deutschen ein Zehn-Jahres-Hoch erreicht. Entgegen Erwartungen fallen die jüngsten Zahlen zur Konsumstimmung nun verhalten aus. Steigende Infektionszahlen rund um das Pandemiegeschehen sind nicht der einzige Grund.28.07.2021
GfK-Konsumklima hellt sich auf Zuversicht der Verbraucher steigt wiederFallende Inzidenzen und steigende Impfzahlen: Die Corona-Epidemie entspannt sich hierzulande. Mit den Lockerungen steigt auch der Optimismus der Verbraucher. Und die anspringende Konjunktur sorgt für höhere Einkommen. 27.05.2021
GfK-Konsumklima sinkt Deutsche sparen in dritter Welle kräftigAuf die Kauflaune der Deutschen kann sich die Konjunktur aktuell nicht verlassen. Das sagen zumindest die Ökonomen der GfK in ihrem neusten Konsumklima-Barometer für Mai. Es könnte aber einen Nachholeffekt geben, sollten die Läden wieder öffnen.28.04.2021
GfK-Konsumklima gestiegen Verbraucher verarbeiten Lockdown-SchockDie Stimmung war schon mal besser. Doch langsam entdecken die Menschen in Deutschland wieder ihre Konsumfreude. Die Experten der GfK sehen noch eine Hürde, die aus dem Weg geräumt werden müsste, damit sich die Kauflaune wieder nachhaltig erholt.25.02.2021
Verbraucher halten sich zurück Konsumlaune bricht im Lockdown einDer Lockdown macht sich im GfK-Konsumklimaindex bemerkbar: Der Konjunkturindikator bricht förmlich ein. Während der harten Corona-Maßnahmen zögern viele Verbraucher mit Anschaffungen. Erst nach spürbaren Lockerungen erwartet die GfK möglicherweise einen Aufwärtstrend.27.01.2021