Konsumklima bricht ein Verbraucher halten ihr Geld zusammenDie Verbraucher sehen wirtschaftlich sehr schwierige Zeiten auf Deutschland zukommen, viele fürchten um ihren Job und erwarten Einkommenseinbußen. Die aktuelle Corona-Krise drückt den Konsumklimaindex vom Marktforschungsinstitut GfK für April auf den tiefsten Stand seit der Finanzkrise 2009.26.03.2020
Vorfreude auf Weihnachten Verbraucher in Shopping-LaunePünktlich zur wichtigsten Jahreszeit für den Handel deutet nicht auf eine nachlassende Konsumfreudigkeit der Verbraucher. Im Gegenteil: Die allgemeine Zuversicht ist gestiegen. Der Branche stehen Festtage ins Haus.26.11.2019
Niedrigster Wert seit 2016 Konjunktur dämpft Verbraucher-StimmungHandelskonflikte, Konjunkturflaute, Brexit-Gezerre: Das alles wirkt sich unerfreulich auf die Konsumlaune der Bundesbürger aus. Ausgabefreudig sind die Verbraucher zwar noch - aber sie sorgen sich verstärkt um ihren Arbeitsplatz.25.10.2019
Entwicklung bleibt ungewiss Kauffreude steigt trotz RezessionsgefahrDer Wirtschaft in Deutschland droht eine Rezession, doch die Verbraucher lassen sich die Freude am Konsum nicht nehmen. Im Gegenteil: Erstmals seit Monaten legt die Kauflaune wieder zu. Ein Experte warnt jedoch vor zu großen Erwartungen.26.09.2019
Sorge um die Konjunktur Verbrauchern vergeht die KauflauneGewinnwarnungen, Handelskonflikte und eine zunehmende Sorge um den Job trüben die Kauflaune der Deutschen langsam ein. Zwar steigen zugleich die Einkommenserwartungen. Doch die Jahresprognose der GfK-Experten zur Entwicklung der Konsumausgaben könnte ins Wanken geraten.30.07.2019
Steigendes Rezessionsrisiko Verbraucher shoppen die Bedenken wegWie steht es um Deutschland? Das Wachstum von Europas größter Volkswirtschaft stagniert, der Brexit droht, globale Handelskonflikte sind ungelöst. Noch bleibt die Stimmung unter den Verbrauchern stabil, doch Konsumforscher sehen Hinweise auf eine wachsende Verunsicherung.26.02.2019
Kauflaune trotz Konjunktursorgen Verbraucher überraschen KonsumforscherWeniger sparen, mehr kaufen: Nach dieser Devise starten viele deutsche Verbraucher ins neue Jahr und verblüffen damit Konsumforscher. Die GfK korrigiert ihr Barometer nach oben - auch wenn sich die Konjunkturaussichten weiter eintrüben.30.01.2019
Aussichten sind eher günstig Verbraucher zwischen Optimismus und SkepsisDie deutschen Verbraucher sind zum Ende des Jahres eher verhalten. Trotz weiter positiver Einkommensaussichten sinken die Erwartungen an die Konjunkturentwicklungen. Weil dies aber noch nicht aufs Kaufverhalten durchschlägt,sind die Prognosen für den Einzelhandel stabil.21.12.2018
Erste Wolken am Konjunkturhimmel Verbraucher wollen knausriger werdenDer Aufschwung ist offenbar doch endlich. Zumindest keimt diese Einsicht bei Verbrauchern. Steigende Inflation und weltweite Krisenherde trüben die Kauflaune. Für das Weihnachtsgeschäft hat dies aber noch keine Folgen.28.11.2018
Dämpfer beim Konsumklima Deutschlands Verbraucher zögernZum nahenden Ende des Sommers trübt sich die Kauffreude der Deutschen leicht ein. Die Nürnberger Konsumforscher verweisen unter anderem auf wachsende Bedenken bei den Einkommenserwartungen. Die Entspannung im Handelsstreit zeigt Wirkung.29.08.2018