Helmut Schmidt

Helmut Schmidt war von 1974 bis 1982, als Nachfolger von Willy Brandt, der fünfte deutsche Bundeskanzler. Den Hamburgern blieb Schmidt auch als tatkräftiger Innensenator während der Sturmflut von 1962 im Gedächtnis. Zu den größten Herausforderungen in seiner Kanzlerzeit gehörten die Ölkrise in den 70er Jahren und der Kampf gegen den Terrorismus der "Roten Armee-Fraktion". Am 10. November 2015 starb der 96-jährige Schmidt in seiner Heimatstadt Hamburg.

Deutsche Bundeskanzler: Helmut Schmidt

dpa

imago0170740808h.jpg
19.10.2022 01:27

"Haben das Trennende übersehen" Klingbeil rechnet mit Russland-Politik der SPD ab

"Wandel durch Annäherung" ist das Motto, unter dem die SPD-Kanzler Willy Brandt und Helmut Schmidt eine Entspannungspolitik gegenüber den Staaten des Warschauer Pakts in die Wege leiten. Das Erbe der Ostpolitik wird für die Partei spätestens nach Russlands Angriff auf die Ukraine zur Belastung. SPD-Chef Klingbeil räumt Fehler ein und fordert eine Neuausrichtung.

228806481.jpg
29.04.2022 16:00

Gründung und Aufstieg der EU Das größte Friedensprojekt der Geschichte

Der Krieg in der Ukraine erinnert schmerzhaft daran, dass sich auch die Mitglieder der EU bis vor wenigen Jahrzehnten in Schlachten gegenüberstanden. In der neuen Folge "Wir sind Geschichte" blicken wir auf die Geburtsstunde und in die Zukunft der EU und diskutieren die Rolle Deutschlands.

272748283.jpg
04.02.2022 12:20

Wieduwilts Woche Wie lang kann sich Scholz durch Krisen murmeln?

Schaut man Olaf Scholz bei der Arbeit zu, bekommt man Mitleid: Da nuschelt jemand stockend ein paar Sätze ins Mikrofon, aber nur, wenn es nicht mehr anders geht. Der Kanzler muss jetzt einen Erfolg vorweisen, sonst wird seine Unlust zur Gefahr für die Ampel. Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt

Hans-Jochen Vogel gehört zu den Großen der deutschen Sozialdemokratie.
26.07.2020 15:43

Zum Tod von Hans-Jochen Vogel Der sozialdemokratische Allrounder

Durch die Vielzahl der von ihm bekleideten Spitzenämter nahm Hans-Jochen Vogel als SPD-Politiker eine Sonderstellung ein. Seine Partei machte es ihm nicht immer leicht, er der SPD aber auch nicht. Vogel war ein Parlamentarier mit Leib und Seele. Von Wolfram Neidhard

132480132.jpg
20.05.2020 06:10

Schmidts geliebte Glimmstängel Mentholzigaretten erlöschen für immer

Nach vier Jahren Schonfrist ist es nun so weit: EU-weit sind Mentholzigaretten verboten. Deutschlands wohl bekanntestem Menthol-Raucher, Ex-Kanzler Helmut Schmidt, hätte dies wohl nicht gefallen. Doch die Industrie hat bereits Pläne, wie die Geschmacksrichtung Rauchern erhalten bleiben könnte.

119586115.jpg
03.05.2020 18:39

Die Story hinter der Fast-Pleite Italien wandert mit Spendierhosen in den Ruin

Die Corona-Krise bringt Italien an den Rand des Ruins. Rom will starke EU-Länder wie Deutschland einspringen lassen, am liebsten ohne Zins und Rückzahlungsfrist. Das kaputte Verhältnis der italienischen Politik zu Schulden hat seinen Ursprung im Kalten Krieg und einer Leihgabe aus Bonn. Von Udo Gümpel, Rom

Helmut Kohl bei einer Wahlkampfveranstaltung der "Allianz für Deutschland" am 20. Februar 1990 auf dem Erfurter Domplatz.
18.03.2020 10:29

Heute vor 30 Jahren Als die DDR-Bürger für Kohl stimmten

Es werden nicht mehr nur Zettel gefaltet: Am 18. März 1990 ist die Wahl zur DDR-Volkskammer erstmals frei. Die Ostdeutschen entscheiden sich für zügige Wiedervereinigung und D-Mark. Beides war von Helmut Kohl versprochen worden. Von Wolfram Neidhard

Regierungspartner und Wahlkampfgegner: Katharina Fegebank und Peter Tschentscher.
23.02.2020 08:23

Kampf um die Macht in Hamburg Roter Peter hält grüne Katharina in Schach

Gewählt wird zwar nur in Hamburg, aber das Bürgerschaftsvotum ist für die SPD auch von bundespolitischer Bedeutung. Ihr Spitzenkandidat Tschentscher soll die sozialdemokratische Hochburg vor grüner Machtübernahme bewahren und dabei auch Rot-Grün als Regierungsoption retten. Von Wolfram Neidhard

Auf dem Erfurter Domplatz: Helmut Kohl mit den Parteichefs der "Allianz für Deutschland".
20.02.2020 10:53

Heute vor 30 Jahren Westpolitiker führen DDR-Wahlkampf

In der DDR herrscht Wahlkampfstimmung, denn am 18. März 1990 werden die Abgeordneten der Volkskammer erstmals frei bestimmt. Bonner Spitzenpolitiker mischen dabei kräftig mit. Bundeskanzler Kohl tritt am 20. Februar 1990 vor Zehntausenden auf dem Erfurter Domplatz auf. Von Wolfram Neidhard

Egon Krenz betreibt erfolgreich Erich Honeckers Ablösung.
17.10.2019 11:22

Heute vor 30 Jahren Wie Honecker gestürzt wurde

Die innenpolitische Lage der DDR spitzt sich im Oktober 1989 zu. Der schwerkranke Erich Honecker steht der Situation ohnmächtig gegenüber. In der Partei ist die Unruhe so groß, dass langjährige Weggefährten den SED-Chef loswerden wollen. Die Entscheidung fällt auf einer Politbürositzung. Von Wolfram Neidhard

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen