Arbeitsmarkt in der Corona-Krise Die Vier-Tage-Woche ist noch ZukunftsmusikDie Corona-Krise bringt viele Unternehmen zum Nachdenken: Was tun, wenn die Nachfrage sinkt und weniger zu tun ist? Die IG Metall kann sich eine Vier-Tage-Arbeitswoche vorstellen, um so viele Arbeitsplätze wie möglich zu sichern. Nicht notwendig, sagt Arbeitsmarktforscher Enzo Weber.04.09.2020Von Kevin Schulte
Vier-Tage-Woche im Autobau? Opel erklärt sich "prinzipiell offen"Bei der deutschen Traditionsmarke Opel fällt ein Vorschlag der Gewerkschaft offenbar auf fruchtbaren Boden. Unter dem Dach des neu entstehenden Autogiganten "Stellantis" könnten Opelaner künftig regelmäßig verlängerte Wochenenden genießen.31.08.2020
Jobabbau durch Ausgliederung Siemens Energy plant StandortschließungenFür Siemens sind Standortschließungen und betriebsbedingte Kündigungen nur mit Zustimmung der IG Metall möglich. Für die Energietochter Siemens Energy wird diese Vereinbarung nach ihrem Börsengang im September Insidern zufolge nicht gelten. Sie will aufgeblähte Lieferketten und "Produkttourismus" stoppen. 28.08.2020
Industrie kämpft in Corona-Krise Merkel lädt erneut zu AutogipfelDeutschlands größte Industrie mit Hunderttausenden Beschäftigten schwächelt in der Corona-Krise. Bundeskanzlerin Merkel will im September deshalb offenbar erneut mit Vertretern der Autoindustrie und den Ländern zusammenkommen. Es geht darum, die Arbeitsplätze zu sichern.26.08.2020
Zustimmung zu IG-Metall-Vorstoß Heil hält Vier-Tage-Woche für gute IdeeWeniger Arbeit, etwas weniger Lohn, aber dafür weiter einen Job? Die IG Metall schlägt vor, mit Einführung einer Vier-Tage-Woche für bestimmte Industriejobs der Krise und dem Strukturwandel zu begegnen. Die Arbeitgeber reagieren unterkühlt. Anklang findet die Idee dagegen bei Arbeitsminister Heil.19.08.2020
"Kapitulation vor der Krise" Arbeitgeber lehnen Vier-Tage-Vorschlag abUm die Corona-Krise zu überleben, setzen viele Unternehmen den Rotstift an - auf Kosten der Belegschaft. Die IG Metall schlägt vor, in der kommenden Tarifrunde eine Vier-Tage-Woche als Option für die Betriebe zu vereinbaren. Arbeitgeber halten davon wenig.17.08.2020
Um Jobs zu retten Gewerkschaftsboss will Vier-Tage-Woche Wie können in der Corona-Pandemie möglichst viele Arbeitsplätze erhalten werden? Für die Gewerkschaften wird dese Frage immer wichtiger. Die IG Metall schlägt vor, sich die Autobranche zum Vorbild zu nehmen. 15.08.2020
"Massiver Vertrauensverlust" Autokaufprämie entzweit IG Metall und SPDGewerkschaften und Sozialdemokraten stehen sich traditionell nahe. Dass die SPD aber gegen die Kaufprämie für Verbrenner mobil macht, gefällt der IG Metall gar nicht. Die SPD hält dagegen, sie wolle der Branche beim Umbau helfen.05.06.2020
"Paket im Juni verabschieden" BMW will Stellen streichen - und prüft wieSchwacher Absatz, betriebsarme Werke - die Corona-Krise geht auch an BMW nicht unbemerkt vorbei. Mehrere Tausend Arbeitsplätze wollen die Münchener abbauen, allerdings möglichst verträglich. Verschiedene Maßnahmen stehen im Raum, der Betriebsrat ist wachsam. 29.05.2020
Brandbrief an die Politik Gewerkschaften begehren gegen F18 aufDie Bundeswehr mustert ihren Tornado aus und sucht ein Nachfolge-Flugzeug. Im Gespräch sind unter anderen US-amerikanische F18-Maschinen. IG Metall und andere Gewerkschaften warnen vor dem Verlust Zehntausender Jobs.16.03.2020