Für besseren Handyempfang Bahn bestellt Fernzüge mit Spezial-ScheibenMilliardenbeträge will die Deutsche Bahn in den kommenden Jahren in den Ausbau ihrer ICE-Flotte investieren. Der Clou in den neuen Zügen: Spezielle Scheiben sollen für besseren Handyempfang sorgen.15.07.2020
16 Millionen Nutzer können rein Telekom drückt auf die 5G-TubeDie Telekom rüstet Tausende Sendemasten in Deutschland auf 5G um. Theoretisch könnten jetzt 16 Millionen Menschen den neuen Mobilfunkstandard nutzen, bis Mitte Juli sollen es sogar 40 Millionen sein. Auch auf dem Land startet jetzt der Ausbau und Huawei bleibt daran beteiligt.17.06.2020Von Klaus Wedekind
Halbe Milliarde Euro weniger Bund wegen Maut-Ausfällen alarmiertDass in Corona-Zeiten weniger Lkw auf den Straßen unterwegs sind, schlägt sich massiv auf die Maut-Einnahmen nieder. Dem Bund könnten dadurch empfindliche Zusatzkosten entstehen, zitiert eine Zeitung aus einem Schreiben des Verkehrsministeriums.14.06.2020
Stärker für Bedrohungen wappnen Nato-Generalsekretär warnt vor ChinaChina komme nach Angaben von Nato-Generalsekretär Stoltenberg "immer näher vor die Haustür Europas". Er nennt beispielsweise die Investitionsprogramme und potenzielle Nuklearwaffen. Er legt den Europäern deshalb nah, sich darauf vorzubereiten. 13.06.2020
An stark belasteten Strecken Bahn will den Lärmschutz verbessernAuf rund 6500 Kilometern wird es im deutschen Schienennetz nachts lauter als 57 Dezibel, ein Fünftel des Netzes gilt damit als besonders lärmbelastet. Bei der Sanierung will die Bahn nun Druck machen - in ihrem ganz eigenen Tempo.29.04.2020
Auftraggeber beklagt Pfusch Land kündigt Baufirma der RheinbrückeNormen und Verträge nicht eingehalten - der Auftraggeber der neuen Rheinbrücke zieht die Reißleine und sucht ein neues Unternehmen. Dadurch verzögert sich die Fertigstellung um fast eineinhalb Jahre. Der Abschnitt ist ein Nadelöhr im Fernverkehr mit den Beneluxstaaten.24.04.2020
"Neue Seidenstraße" ohne Europa China schneidet ausländische FirmenDie "neue Seidenstraße" soll Chinas wirtschaftlichen Einflussbereich vergrößern. Schon den Bau der vielen Infrastrukturmaßnahmen lenkt Peking in die richtigen Bahnen: Europäische Firmen beklagen, dass sie bei der Vergabe von Aufträgen außen vor gelassen werden. 20.04.2020
Mehr als 1000 nicht zu sanieren Marode Brücken setzen der Bahn zuVerspätungen, eine angeschlagene Infrastruktur - die Deutsche Bahn kämpft mit vielen Problemen. Ein Grund dafür ist der schlechte Zustand vieler Brücken, einige sind noch aus Vorkriegszeiten. Die Sanierung ist teuer und teilweise gar nicht möglich.06.04.2020
London verschwendet Steuergeld Brexit kostet mindestens vier MilliardenFast zwei Milliarden Pfund geben die Briten alleine für das Personal aus, das den Austritt aus der EU vorbereitet und begleitet. Insgesamt belaufen sich die Kosten auf über vier Milliarden Pfund - und das ist nur die Mindestschätzung.06.03.2020
Kosteneffizienter als Batterien Forscher empfehlen Oberleitungsnetz für LkwRein batteriebetriebene Lkw sind nicht marktfähig. Zu dieser Einschätzung kommt ein Forschungsteam unter Beteiligung des Fraunhofer-Instituts. Die Wissenschaftler schlussfolgern, es sei am effizientesten, deutsche Autobahnen mit Oberleitungsnetzen zu versehen - und ernten dafür deutlichen Widerspruch.20.02.2020