Werkverträge, Tierwohl Klöckner will Reformen in FleischbrancheNach mehreren Corona-Ausbrüchen in deutschen Schlachtbetrieben will Bundesagrarministerin Klöckner nun verstärkt die Bedingungen für Mensch und Tier auf Schlacht-und Bauernhöfen verbessern. Dumpingpreise sollen künftig der Vergangenheit angehören. Tierschützer üben aber Kritik.26.06.2020
Nur eine "Show-Veranstaltung" Klöckners Fleischgipfel regt Kritiker aufDie Fleischindustrie ist ein Hotspot für Corona-Ausbrüche. Kritiker machen dafür die Arbeitsbedingungen und die Unterbringung vieler Beschäftigter verantwortlich. Hoffnung, dass der Krisengipfel, bei dem Landwirtschaftsministerin Klöckner auf höhere Preise drängen will, Besserung bringt, haben sie nicht. 26.06.2020
Elend in der Fleischindustrie Sie finden das schlimm? Essen Sie es nicht!Was in den Schlachtfabriken vor sich geht, will der Verbraucher nicht sehen. Das ist wenig verwunderlich, schließlich liegt das Elend dort fast allein in seiner Verantwortung.18.06.2020Ein Kommentar von Benjamin Konietzny
Ergebnis des "Ernährungsreports" Deutsche essen deutlich seltener FleischBei einer jährlichen Umfrage der Bundesregierung zum Thema Ernährung haben viele der Befragten angegeben, ihren Fleischkonsum reduziert zu haben. Einige greifen inzwischen wohl regelmäßig auf vegetarische und vegane Alternativprodukte zurück.29.05.2020
Deutschland-Umfrage zeigt Trend Verbraucher greifen seltener zu FleischBei immer weniger Menschen in Deutschland kommt jeden Tag Fleisch auf den Teller, wie eine neue Umfrage zeigt. Ein Trend, der seit Jahren besteht. Es gibt aber einen deutlichen Unterschied zwischen Männern und Frauen.24.05.2020
Gegen ungesunde Ernährung Zucker in Baby- und Kindertee wird verbotenBunte Figuren auf Lebensmittelpackungen sollen Kinder anlocken. Doch im Kampf gegen Übergewicht und unausgewogene Ernährung stehen solche Produkte in der Kritik - weil die Zutaten nicht immer gesund sind. Zumindest Zucker in Kindertees ist künftig verboten.15.05.2020
Bislang nur 28.000 Beschäftigte Seehofer will Erntehelfer-Regel verlängernBis zu 80.000 Erntehelfer sollen trotz der Coronavirus-Pandemie nach Deutschland einreisen dürfen. Doch das Kontingent ist längst nicht ausgeschöpft. Nicht einmal 30.000 Arbeitnehmer sind dem Aufruf bislang gefolgt. Derweil plädiert Innenminister Seehofer dafür, die Sonderregelung zu verlängern. 13.05.2020
Was macht Deutschland im Sommer? Eher Heimaturlaub als FernreisenViele Bürger fragen sich, was mit ihrem Sommerurlaub passiert. Balkonien statt Karibik - oder doch an die Ostsee? Das Letztere dürfte möglich sein - aber nur mit klaren Regeln, sagt der Tourismusbeauftragte der Bundesregierung. Die Landwirtschaftsministerin wirbt für Ferien auf dem Bauernhof.26.04.2020
Klöckners Glyphosat-Verbot fehlt Umweltschützer fordern jetzt mehr TempoDie Koalition hat den Bienenschutz vertraglich zu ihrem Thema gemacht, passiert ist in der laufenden Legislaturperiode bisher aber noch wenig. Naturschützer befürchten, dass ein Insektenschutzgesetz gar nicht mehr zustande kommt. Auch rund um das umstrittene Unkrautgift Glyphosat gebe es noch reichlich Handlungsbedarf.16.04.2020
Wenn auch mit Auflagen Erntehelfer dürfen doch kommenDie Bauern haben ein Problem: Wegen der Corona-Pandemie dürfen viele ausländische Erntehelfer nicht einreisen - und viele Deutsche scheuen sich, in Vollzeit auf den Feldern zu arbeiten. Nun gibt es aber eine Einigung, die den Landwirten entgegenkommt.02.04.2020