Doch keine EU-Blockade Ampel einig bei neuen CO2-Standards für LKWEs drohte die nächste Blockade auf EU-Ebene: Eigentlich rechnet Brüssel mit der Zustimmung Deutschlands bei den neuen CO2-Standards für LKW. Doch kurz vor der Abstimmung meldet die FDP innerhalb der Ampel Bedenken an. Jetzt gibt es doch die koalitionsinterne Einigung.09.02.2024
Klima-Paket der EU gebremst Wissing blockiert CO2-Standards für LKW und BusseDiese Blockade versteht nicht einmal die Autoindustrie: Bundesverkehrsminister Volker Wissing stellt sich gegen ein Paket der Europäischen Union, das die CO2-Grenzwerte für Lastwagen und Busse festlegt. Der Grund ist der gleiche wie damals bei seinem Nein zum Verbrenner-Aus.07.02.2024
Widerstand soll ins EU-Parlament Letzte Generation tritt bei Europawahl anEs muss schnell gehen: Innerhalb von nur wenigen Monaten wollen sich die Klimaaktivisten der Letzten Generation so organisieren, dass ihre Partei bei der Europawahl im Juni den Einzug ins Parlament schafft. Da es keine Sperrklausel gibt, stehen die Chancen gar nicht so schlecht.07.02.2024
Auch mit CO2-Speicherung EU-Kommission will Emissionssenkung um 90 Prozent bis 2040Um innerhalb der Europäischen Union Klimaneutralität zu erreichen, schlägt die EU-Kommission eine Reduzierung der CO2-Emissionen um 90 Prozent bis zum Jahr 2040 vor. Auch eine bisher umstrittene Methode soll dabei zukünftig helfen. 06.02.2024
Technische Hürden im Ministerium Lindner: Klimageld kommt nicht vor 2026Eigentlich ist das Klimageld das zentrale Vorhaben der Ampel für einen gerechten Klimaschutz. Allerdings wird daraus in dieser Legislaturperiode wahrscheinlich nichts mehr, das gesteht Finanzminister Lindner nun ein. Es hapert offenbar vor allem an den Mechanismen für die Auszahlung.03.02.2024
Zentrales Ampel-Vorhaben wankt Ohne Klimageld kann sich das Klima gehackt legenOb die Ampel in der laufenden Legislaturperiode das geplante Klimageld einführt, steht in den Sternen. Dabei handelt es sich um das zentrale Vorhaben der Koalition für sozial gerechteren Klimaschutz. Mit ihrer Uneinigkeit erweist die Ampel dem Klimaschutz einen Bärendienst.17.01.2024Ein Kommentar von Sebastian Huld
Ausgleich für CO2-Kosten Grüne und Verbände protestieren gegen Klimageld-VerschiebungBundesfinanzminister Christian Lindner kündigt vergangenes Wochenende an, dass die Einführung des Klimagelds verschoben werden muss. Viel passiert ist danach nicht. Nun gibt es Kritik von den Grünen. Der Koalitionspartner fordert, klimaschädliche Subventionen im Sinne der Ausgleichszahlung abzuschaffen.16.01.2024
Weltweite Knappheit Uranpreis steigt weiter - Ende noch nicht in SichtEngpässe verhageln einem der weltgrößten Uran-Produzenten die Ziele. Auch andere Unternehmen weiten die Herstellung nicht aus oder stellen sogar ganz ein. Weil die Nachfrage aber eher zunimmt, wird der Rohstoff teurer. Inzwischen ist der Preis auf ein 16-Jahres-Hoch gestiegen.15.01.2024
Rückzug aus Biden-Regierung US-Klimabeauftragter John Kerry will offenbar zurücktreten Seit dem Einzug von US-Präsident Biden ins Weiße Haus Anfang 2021 hat John Kerry die Rolle des Klimagesandten der USA. Medienberichten zufolge will der erfahrene Diplomat nun aufhören. Stattdessen soll der 80-Jährige für das Wahlkampfteam von Biden arbeiten, heißt es. 14.01.2024
"Größte Gefahr des Klimawandels" Schneeschwund bedroht WasserspeicherSchnee und Erderwärmung passen eigentlich nicht zusammen. Auch Klimamodelle liefern beim Thema Schneefall oft widersprüchliche Ergebnisse. Eine US-Studie erklärt, wie es wirklich um die Schneedecken bestellt ist und welche Folgen deren Verschwinden hat.10.01.2024