Dürren befeuern den Konflikt In Mali verliert die Bundeswehr gegen den KlimawandelMali gilt als der gefährlichste Einsatz der Bundeswehr - seit 2013 ist sie als Teil der UN-Mission dort. Doch die jüngsten Angriffe auf Bundeswehrsoldaten zeigen: Die Stabilität in dem Land ist noch nicht gesichert. Das mag daran liegen, dass eine Ursache des Konflikts im Klimawandel liegt.02.11.2021Von Clara Suchy
Klimarat-Autorin im Interview "Jeder Grad hilft, das Risiko zu begrenzen"Wissenschaftler sind der Meinung, dass das 1,5-Grad-Ziel nicht mehr zu erreichen ist. Sind wir zu spät dran? Lohnt sich anstrengender und teurer Klimaschutz überhaupt noch? Im Interview mit ntv.de erklärt die Klimaökonomin Sabine Fuss, warum sie noch Hoffnung hat. 01.11.2021
Weltklimagipfel startet Johnson spricht vom "Moment der Wahrheit für die Welt"Am Sonntag wird der Weltklimagipfel in Glasgow eröffnet. Die Erwartungen sind gedämpft. Das weiß auch Premier Johnson. "Die Frage, die alle stellen, ist, ob wir die Chance nutzen oder sie verstreichen lassen", sagt er. Klimaaktivisten gehen derweil auf die Straße.31.10.2021
Wirtschaftsriesen in der Krise G20 wollen neue Impfstoffe in 100 TagenAm Wochenende treffen sich Merkel und Scholz mit den Staats- und Regierungschefs der anderen wirtschaftsstärksten Länder. Die Ziele des G20-Gipfels in Rom: nicht weniger als das Bremsen der Erderwärmung und der Sieg gegen das Coronavirus. Doch das Format steckt in einer Krise.29.10.2021
Rede bei IGBCE-Kongress Baerbock akzeptiert Gas als Brücke Beim Bundeskongress der Gewerkschaft IGBCE geben sich die Ampel-Verhandler die Klinke in die Hand. Nach Scholz spricht Grünen-Chefin Baerbock - doppelt so lange und leidenschaftlich wie der mögliche künftige Kanzler.27.10.2021
Zukunftstalk bei Markus Lanz "Die größte Zumutung ist die Klimakrise"Die Bewegung Fridays for Future ist sich sicher: Die neue Regierung wird ihre selbst gesetzten Klimaziele nicht erreichen. Die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad sei gefährdet. Bei Markus Lanz erklärt Aktivistin Carla Reemtsma, was sich ihrer Ansicht nach ändern muss.27.10.2021Von Marko Schlichting
Zu wenig Klimaschutz Grüne Jugend kritisiert Ampel-PläneIn der Nachwuchsorganisation der Grünen regt sich Unmut: Ihr gehen die Vorschläge von SPD, FDP und ihrer Mutterpartei für eine mögliche Ampel-Regierung nicht weit genug. Die Kritik der Jugend zielt auf das grüne Kernthema: die Klimapolitik. Auch die Aktivisten von Fridays for Future melden sich zu Wort.20.10.2021
Projektion hat aber Schwächen Bericht: Deutschland könnte Klimaziele verfehlenNach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts verschärft die Regierung das Klimaschutzgesetz. Doch ein neuer Bericht des Umweltministeriums zeigt: Mit den bestehenden Maßnahmen würde Deutschland diese Ziele verfehlen. Allerdings weist die Projektion einige Lücken auf. 15.10.2021
Alternative "noch schlimmer" Studie: Meeresspiegel steigt auch bei 1,5 Grad ErwärmungMit der Festlegung des 1,5-Grad-Ziels im Pariser Klimaabkommen sollten die Folgen des Klimawandels auf ein Minimum begrenzt werden. Doch eine neue Studie zeigt: Selbst bei dieser Erwärmung könnte es zu einem "zerstörerischen Anstieg des Meeresspiegels" kommen.12.10.2021
Forscher fordern Umverteilung "Klimapolitik kann sozial gerecht sein"Die CO2-Bepreisung gilt als eines der effizientesten klimapolitischen Instrumente - stellt aber für ärmere Familien eine wesentlich höhere Belastung dar als für einkommensstarke Personen. Zwei Forschungsinstitute glauben, eine Lösung für dieses Problem gefunden zu haben.11.10.2021