WWF: "Grusel-Fehlstart" Klima-Mini-Einigung nach VerlängerungTagelang ringen die Staaten bei der UN-Klimakonferenz in Madrid um eine Abschlusserklärung. Schlussendlich einigen sich die Teilnehmer auf einen Minimalkonsens. Umweltschützer sind entsetzt. Das Abkommen sei so müde wie die Delegierten nach der Verlängerung. 15.12.2019
Müde Augen in Madrid UN-Klimagipfel ringt um den AbschlussAuf der Weltklimakonferenz arbeiten Delegierte aus mehr als 190 Staaten an einem Kompromiss. Die Erklärungen zur Abschlusssitzung bleiben zunächst vage: UN-Staaten sollen ihre Klimaschutzzusagen einhalten, heißt es. 15.12.2019
"Bitte lasst es enden" Klimakonferenz wankt Debakel entgegenDiplomatischer Ausnahmezustand in Madrid: Die UN-Klimakonferenz mit Tausenden Delegierten aus aller Welt ist noch immer nicht zu Ende. Völlig übermüdet ringen Teilnehmer darum, die Veranstaltung in der Nachspielzeit doch noch zu retten.15.12.2019
Extreme Nachtsitzung in Madrid UN-Klimakonferenz droht zu scheiternKann die Welt die sich abzeichnende Klimakatastrophe noch aufhalten? Bei der UN-Konferenz in Madrid geraten die Verhandlungen ins Stocken. Die für Freitagabend geplante Abschlusserklärung ist überfällig. Die ganze Nacht hindurch wird weiter verhandelt.14.12.2019
Polen schaut erst mal zu EU-Staaten einigen sich auf KlimazielEuropa kann die Erderwärmung nicht allein dämpfen, will aber mit gutem Beispiel vorangehen. Nun einigen sich die EU-Staaten nach langem Ringen auf ein wichtiges Ziel in Sachen Klimaschutz. Doch nicht alle machen mit. 13.12.2019
Polen und Tschechien blockieren EU-Gipfel streitet über KlimaneutralitätBis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent sein, die EU-Kommission kündigt dafür einen ehrgeizigen "Green Deal" an. Den wollen allerdings nicht alle EU-Staaten mittragen. Dementsprechend hitzig geht es auf dem EU-Gipfel zu.13.12.2019
Billionenprojekt "Green Deal" Dagegen war die Mondlandung billigKommissionschefin Von der Leyen will die Großstrategie der EU in den kommenden Jahrzehnten festzurren: Für den Klimaschutz sollen Billionen fließen. Doch woher soll das Geld kommen? Und was kann der Green Deal bewirken?11.12.2019Von Benjamin Konietzny
Von der Leyens "Green Deal" Großer Ehrgeiz, riesige WiderständeUm die Überhitzung der Erde zu stoppen, soll die EU ab 2050 CO2-neutral werden. Das ist das Ziel des "Green Deal" von Kommissionschefin Ursula von der Leyen. Aber ist das überhaupt möglich?11.12.2019
550 Millionen Euro jährlich Höhere Pendlerpauschale würde teuerBerufspendler und Selbstständige sollen künftig mehr Geld pro Kilometer Arbeitsweg erhalten - als Ausgleich für eine CO2-Bepreisung. 10.12.2019
"2020 ist entscheidend" Wie geht es mit dem Kampf fürs Klima weiter?Vor allem ein Thema dominiert 2019 die Schlagzeilen: der Klimawandel. Inspiriert von einer 16-Jährigen gehen wöchentlich Tausende auch in Deutschland auf die Straße - die Bundesregierung gerät unter Druck. Doch was kommt 2020? Aktivistin Greta Thunberg hatte von einem entscheidenden Jahr gesprochen.08.12.2019