UBA-Papier zu Verkehrswende Behörde fordert 70 Cent höheren SpritpreisDas Klimapaket der Bundesregierung ist teilweise abgesegnet, Nachbesserungen sind in Arbeit. Ein Bericht über ein internes Papier des Umweltbundesamtes legt allerdings nahe, dass einige der Maßnahmen zu kurz greifen. Die Behörde hat demnach schon im Sommer eine strengere Klimapolitik angemahnt.05.12.2019
"Extrem besorgniserregend" Europa verfehlt Klimaziele für 2020Die EU habe sich zwar bemüht, doch das reicht offenbar nicht: Ein Bericht der Europäischen Umweltagentur zieht ein ernüchterndes Fazit zu den Klimaerfolgen der Staatengemeinschaft. Die Ziele für 2020 würden nicht erreicht. Umweltverbände bezeichnen die Lage als "düster" und "katastrophal".04.12.2019
"Konsens mit Gegnern wichtig" Altmaier verteidigt Windrad-MindestabstandDas geplante Kohleausstiegsgesetz sieht beim Bau von Windrädern einen Mindestabstand von 1000 Metern zu Häusern vor. Das ist umstritten. Kurzzeitig sieht es danach aus, als sei dieser Passus verschwunden. Wirtschaftsminister Altmaier beharrt nun jedoch auf der Regelung.02.12.2019
UN-Klimakonferenz in Madrid Guterres warnt vor einer "Erde in Flammen"Vertreter aus 200 Ländern kommen in Spaniens Hauptstadt zusammen, um über nicht weniger als das Überleben des Planeten zu verhandeln. Als UN-Generalsekretär Guterres ans Podium tritt, hat er eine unmissverständliche Botschaft - auch an die EU. 02.12.2019
Länder wollen mehr Geld Bundesrat stoppt Teile des KlimapaketsDer Bundesrat stoppt vorerst mehrere Steuergesetze des Klimapakets der Bundesregierung. Im Vermittlungsausschuss soll nun eine Lösung gefunden werden - dabei geht es vor allem um Geld für die Länderkassen. 29.11.2019
Parlament macht Druck EU ruft Klimanotstand für Europa ausDas EU-Parlament macht Druck in Sachen Klimaschutz: Mit großer Mehrheit stimmen die Abgeordneten dafür, einen Klimanotstand für Europa auszurufen. Das ist zunächst allerdings ein rein symbolischer Akt.28.11.2019
Für Akzeptanz in Bevölkerung Kommunen fordern mehr Geld für WindräderWenn Pläne für eine neue Windkraftanlage geschmiedet werden, regt sich in der Bevölkerung häufig Widerstand. Eine stärkere finanzielle Beteiligung der Kommunen könnte die Akzeptanz jedoch erhöhen, glaubt der Deutsche Städte- und Gemeindebund. 28.11.2019
Länder wollen nachverhandeln Zeitplan fürs Klimapaket kaum haltbarMonatelang haben Union und SPD um das Klimapaket gerungen. Der Bundestag hat die großen Gesetzes-Brocken dazu schon verabschiedet. Trotzdem dürften die Länder erst mal den Daumen senken. Es gibt viele Bedenken - auch da, wo die Grünen nicht mitregieren.28.11.2019
Jeder fünfte Euro fürs Klima EU hat einen HaushaltNach langer Debatte hat sich die europäische Staatengemeinschaft auf einen Haushalt für das kommende Jahr geeinigt. Einer der Schwerpunkte ist der Kampf gegen den Klimawandel. Entsprechend stehen für die jeweiligen Programme sowie für die Forschung mehr Geld zur Verfügung.27.11.2019
Bericht der Bundesregierung Erderwärmung tötet Tausende DeutscheDie Klimaerwärmung ist jetzt schon tödlich. Für Eisbären, Pflanzen, Insekten - und letztendlich auch für Tausende Menschen in Deutschland. Das ist nun in einem Bericht der Bundesregierung zu lesen.26.11.2019