Atmosfair-Chef im n-tv Frühstart "Klimapaket reicht bei Weitem nicht"Die Bundesregierung hat in ihrem Klimapaket viele Schritte zur Reduzierung der Treibhausgas-Emmissionen beschlossen. Dem Geschäftsführer von Atmosfair hält diese für nicht ausreichend. Zudem seien einige der Punkte "komplett widersprüchlich".20.11.2019
Grüne zum CO2-Preis "Unter 40 Euro kann man es auch lassen" Die Bundesregierung legt als Teil des Klimapakets einen Preis für die Tonne CO2 von zehn Euro fest. Die Grünen lehnen das als viel zu gering ab und bezweifeln eine Lenkungswirkung. Verbraucher würden nach den Vorstellungen der Partei an anderer Stelle mehr als entschädigt.18.11.2019
Finanzierung des Netzausbaus Altmaier will Windparks zur Kasse bittenEin Gesetzesentwurf aus dem Wirtschaftsministerium sieht vor, Windparkbetreiber an den Kosten des Netzausbaus zu beteiligen, die ihren Strom in Gebieten mit überlasteten Netzen einspeisen. Das würde den Windkraftausbau in verschiedenen Regionen unterschiedlich hart treffen.16.11.2019
Kosten weitergereicht Stromanbieter ziehen Preise kräftig anDutzende Stromanbieter geben Erhöhungen bei EEG-Umlage und Netzentgelten zum Jahreswechsel an die Verbraucher weiter. Im Schnitt steigen die Preise um mehr als 5 Prozent. Verbraucherschützer werfen den Versorgern vor, ihre Spielräume nicht ausreichend zu nutzen. Schließlich sei mit dem Klimapaket Entlastung in Sicht.16.11.2019
Bundestag gibt grünes Licht Was sich mit den Klimagesetzen ändertTrotz nicht abreißender Kritik bringen Union und SPD Klimagesetze im Eiltempo auf den Weg, viele davon werden nun vom Bundestag beschlossen. Die Veränderungen treffen jeden Bürger - ob beim Heizen, Tanken, Pendeln oder Fliegen.15.11.2019
Parteitag im Hoch Grüne bereiten sich aufs Mitregieren vorGute Wahlergebnisse und ein beliebtes Spitzen-Duo: Vor ihrem Parteitag loben die Grünen ihre "sehr tolle Bilanz" und erfreuen sich ihrer Harmonie. Allerdings könnte es am Wochenende einige Debatten geben, die vor allem die Frage betreffen: Wie radikal ist die Partei?15.11.2019Von Gudula Hörr
Mindestabstand unerwünscht Schulze will Windkraftgesetz stoppenWirtschaftsminister Altmaier legt einen Gesetzesentwurf vor, der für neue Windräder einen Mindestabstand zu Siedlungen vorsieht. Die Anlagenbauer toben, Umweltministerin Schulze springt ihnen zur Seite. Sie könnte das Vorhaben blockieren.14.11.2019
"Nie dagewesene Herausforderung" Klimabericht warnt vor Folgen für GesundheitHitzewellen, Ernteausfälle und Mangelernährung sind nur einige der Folgen des Klimawandels. In einem neuen Bericht zeichnen Forscher ein erschreckendes Bild: Die Gesundheit Hunderttausender Menschen ist gefährdet. Vor allem bei Kindern können die Schäden drastisch sein.14.11.2019
Branchenbrandbrief an Altmaier Enercon-Chef: "Die Messe ist gelesen"Der Kahlschlag beim Windanlagenbauer Enercon rückt auf dramatische Weise die massive Krise einer ganzen Branche in den Blickpunkt. Ein Krisengespräch mit der Politik bringt keine Wende. Und in einem Hilferuf warnt die Branche vor neuen Plänen der Regierung.13.11.2019
Es wird nicht reichen G20 nicht auf Klimaschutz-KursForscher attestieren den größten 20 Industrienationen, dass diese ihre Klimaziele wohl erreichen werden. Allerdings seien die Zielwerte zu niedrig angesetzt für einen wirksamen Klimaschutz. Die Erderwärmung werde so nicht gebremst. Für Deutschland machen die Experten zwei Schwachstellen aus.11.11.2019