Abgehängte Regionen Ausnahme IFO: Wirtschaft in Ostdeutschland wächst überdurchschnittlichInsgesamt geht es mit Ostdeutschland ökonomisch bergauf. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des IFO-Instituts. Und eine Untersuchung der Bundesregierung zeigt: Die Lebensverhältnisse in Deutschland gleichen sich an. Strukturschwache Gebiete stehen aber immer noch vor Herausforderungen.03.07.2024
ZEW-Index steigt langsamer "Perspektiven hellen sich auf, Erholung gestaltet sich schwierig"Erneut blicken Börsenprofis optimistischer auf die deutsche Wirtschaft. Doch die Zuversicht steigt langsamer als zuletzt. Ein Ökonom spricht von einem Dämpfer für die Konjunkturhoffnungen. Das dürfte vor allem an der hartnäckigen Inflation und dem Gerangel mit China liegen.18.06.2024
Wachstumsprognose erhöht DIW: Deutsche Wirtschaft erholt sich langsamNach der Rezession 2023 erwarten Experten eine Besserung der konjunkturellen Lage. Das Forschungsinstitut DIW hebt seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr leicht an. Treibende Kraft für den Aufschwung dürfte der private Konsum sein. 14.06.2024
Zeichen für Erholung mehren sich Experten sehen "Licht am Ende des Konjunkturtunnels"Höhere Löhne und eine geringere Inflation sowie anspringende Exporte: Mehrere Wirtschaftsexperten sehen Deutschland auf dem Weg aus der Flaute. Allerdings spricht selbst das Ministerium von einem holprigen Weg. Und Konjunkturforscher verweisen darauf, dass es durchaus noch Hindernisse gibt.13.06.2024
Inflation sinkt langsam Wirtschaft fasst Tritt - auch weil Deutsche mehr kaufenSeit zwei Jahren schwächelt die deutsche Wirtschaft. Jetzt geht es laut Konjunkturprognose der Bundesbank langsam bergauf, was auch an kauffreudigeren Privathaushalten liegt. Für 2025 sieht Wirtschaftsminister Habeck sogar deutlich mehr Wachstum. 07.06.2024
Konjunkturerwartung angehoben EZB rechnet mit höherer Inflation als bislangViermal im Jahr geben die Ökonomen der EZB ihre Einschätzungen zur Entwicklung der Inflation sowie der Konjunktur ab. Sie erwarten nun, dass die Teuerung langsamer zurückgeht als zunächst angenommen. Dafür erweist sich die europäische Wirtschaft wohl als robuster.06.06.2024
Sorgenkinder machen Hoffnung Bundesbank zerstreut Sorgen: Wirtschaft wächst wiederDeutschland kommt aus dem Klagen über die schwache Konjunktur lange nicht heraus. Einen Kontrapunkt setzt nur die Bundesbank. Ihrer Analyse zufolge geht es langsam wieder bergauf. Gerade Branchen, in denen es zuletzt besonders mies läuft, könnten die Entwicklung vorantreiben.22.05.2024
Strukturelle Veränderungen nötig Zeichen für leichte Erholung - Habeck hebt BIP-Prognose anMinimal mehr als noch im Februar angenommen - für mehr Optimismus reicht es in der Frühjahrsprognose des Wirtschaftsministeriums nicht. Die Regierung rechnet nun mit einem BIP-Anstieg um 0,3 Prozent. Nur Strukturreformen könnten größere Schübe auslösen, heißt es aus Habecks Haus.24.04.2024
Inflation geht schneller zurück Bundesregierung schraubt Wachstumsprognose minimal hochDeutschland robbt sich aus der Rezession - und das wohl ein wenig schneller als angenommen. Die Bundesregierung korrigiert ihre Frühjahrsprognose zumindest leicht nach oben. Im internationalen Vergleich gewinnt das Land damit aber keinen Blumentopf.19.04.2024
ZEW-Index steigt erneut Börsenprofis so zuversichtlich wie lange nichtDie Konjunkturerwartungen der Analysten hellt sich weiter auf. Inzwischen ist der ZEW-Index auf den höchsten Wert seit mehr als zwei Jahren gestiegen. Vor allem die sich belebende Weltwirtschaft aber auch die Aussicht auf niedrigere Zinsen heben die Stimmung. Doch von einem Aufschwung spricht noch niemand.16.04.2024