Wähler will er zurückgewinnen Klingbeil: AfD-Kandidaten sind "überzeugte Rechtsextremisten"Die AfD ist nach Überzeugung von Lars Klingbeil "brandgefährlich", weil sie "hetzt, polarisiert und dieses Land spalten will". Wer in der Partei ein Landtags- oder Bundestagsmandat anstrebe, sei rechtsextrem. Bei den AfD-Wählern schlägt der SPD-Chef jedoch mildere Töne an. Die will er zurückgewinnen.28.12.2023
Wahlen in Europa und im Osten Im kommenden Jahr droht ein politisches BebenDas Jahr 2024 könnte die politische Landschaft in Deutschland erschüttern. Im Mittelpunkt: Landtagswahlen in drei ostdeutschen Ländern. Die AfD hofft auf Wahlerfolge, die Ampel steht vor schwierigen Zeiten und die Union vor einer Entscheidung.26.12.2023
Parteigründung am 8. Januar Wagenknecht-Bündnis für Wahlen nicht startklarDie Gründung der neuen Wagenknecht-Partei steht kurz bevor. Die Teilnahme an den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg im Herbst ist damit allerdings noch lange nicht sicher. Auch an Spenden für die Europawahl fehlt es dem Bündnis noch. 24.12.2023
"Wenn Linnemann ruft ..." CDU holt Bosbach für Ost-Wahlkämpfe zurückVor Jahren erklärt CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach seinen Rückzug aus der Politik. Am Ende hadert er zudem mit dem Umgang mit Ex-Verfassungsschutzchef Maaßen. Doch das Verhältnis zur CDU hat sich offenbar entkrampft. Der 71-Jährige lässt sich wieder für anstehende Wahlkämpfe einspannen.21.12.2023
Bundespolitiker strikt dagegen Ost-CDU-Landeschefs offen für Gespräche mit WagenknechtDie Partei um Sahra Wagenknecht ist noch gar nicht gegründet, dennoch macht sie der CDU auf Landesebene bereits Angebote der Zusammenarbeit. In Brandenburg und Thüringen zeigen sich die Landeschefs offen dafür. Die CDU-Bundesspitze schäumt dagegen.27.10.2023
Wagenknecht stellt Projekt vor Sahra feiert Geburtstag - und beerdigt die LinkeSahra Wagenknecht will eine eigene Partei gründen und die offizielle Vorstellung eines Trägervereins ist so etwas wie der Geburtstag des Projekts. Die Namenspatronin des Bündnisses, Sahra Wagenknecht, strotzt vor Selbstbewusstsein und großen Zielen - und lässt mit ihrem Austritt die Linkspartei kühl zurück.23.10.2023Von Sebastian Huld
"Unzufriedenheit kocht über" Bartsch fordert Ostdeutschland-GipfelDie AfD könnte bei allen drei Landtagswahlen im kommenden Jahr die stärkste Kraft werden: in Thüringen, in Sachsen und in Brandenburg. Um das abzuwenden, müsste die Bundesregierung dringend handeln, mahnt Linke-Fraktionschef Bartsch – und macht auch gleich Vorschläge.02.10.2023
Kenia-Koalition ohne Mehrheit Jeder dritte Brandenburger würde AfD wählenIn einem Jahr wird in Brandenburg über einen neuen Landtag abgestimmt. Die derzeit regierende Kenia-Koalition muss um ihre Mehrheit bangen. Großer Wahlsieger wäre die AfD. Mit den meisten Verlusten muss die CDU rechnen. Erheblichen Einfluss auf die Abstimmung könnte die geplante Wagenknecht-Partei haben.13.09.2023
Brandenburger CDU-Chef Redmann "Schulterschluss-Debatten helfen am Ende nur der AfD"Die CDU schwächelt, die AfD ist stark wie nie - zumindest in den Umfragen. 2024 kommt der Moment der Wahrheit, wenn in drei ostdeutschen Bundesländern gewählt wird. Der Brandenburger CDU-Che Redmann sagt im Interview, wie er mit den Rechtspopulisten umgeht und keilt gegen die Ampel. 27.08.2023
Erst Dammbruch, dann Normalität Wird 2024 das Jahr der AfD?Der Aufruhr nach dem erstmaligen Sieg eines AfD-Landratskandidaten ist groß. Doch geht es nach der AfD, war Sonneberg nur der Auftakt für einen Durchmarsch im Osten im kommenden Jahr. Was in den neuen Bundesländern passiert, bleibt im Westen nicht folgenlos.26.06.2023Von Sebastian Huld