Landtagswahlen Thüringen

Bei der Landtagswahl 2024 in Thüringen steigt die AfD mit 32,8 Prozent der Stimmen zur neuen stärksten Kraft auf, mit deutlichem Abstand vor der CDU, die 23,6 Prozent erreicht. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) folgt mit 15,8 Prozent auf Platz 3. Die Linke fällt mit 13,1 Prozent zurück auf Platz vier. Die SPD schneidet nach Auszählung aller Stimmen mit 6,1 Prozent historisch schwach ab. Grüne und FDP sind im neuen Landtag in Erfurt nicht mehr vertreten.

Thema: Landtagswahlen Thüringen

picture alliance/dpa

42811836.jpg
24.09.2013 15:31

Thüringer Chaos-Tage Lieberknecht schasst Staatskanzlei-Chefin

Thüringen hält sich weiter in den Schlagzeilen. Nur ein Jahr vor der Landtagswahl baut Ministerpräsidentin Lieberknecht ihr Kabinett um. Aus Unzufriedenheit über die Arbeit bekommt die Staatskanzlei eine neue Spitze. Die bisherige Chefin trifft der Regierungsumbau schon zum zweiten Mal.

2n6g2619.jpg2098636919910092112.jpg
25.10.2009 19:39

Schwarz-Rot in Erfurt Matschie setzt sich durch

Acht Wochen nach der Landtagswahl in Thüringen machen CDU und SPD den Weg für eine gemeinsame Koalition frei. Auf getrennten Parteitagen stimmen die Delegierten beider Parteien in Erfurt für den Koalitionsvertrag. Damit kann die Regierung am kommenden Freitag im Landtag eingesetzt werden.

CHA104_GERMANY-_0908_11.JPG6268915810993353132.jpg
09.09.2009 08:17

Linke legen 4 Punkte zu Schwarz-Gelb rutscht ab

Die Linkspartei steigt in der Wählergunst auf ein neues Jahreshoch. Nach den Landtagswahlen im Saarland und in Thüringen und der Debatte um den Afghanistaneinsatz verbessert sich die Linke um 4 Punkte auf 14 Prozent.

Steinmeier möchte Matschie als Ministerpräsident.
02.09.2009 07:46

Rufe nach Rücktritt von Althaus Steinmeier stärkt Matschie

SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier bekräftigt den Regierungsanspruch seiner Partei in Thüringen. Nach den herben Verlusten der CDU bei der Landtagswahl wächst auch aus den eigenen Reihen der Druck auf Ministerpräsident Dieter Althaus, notfalls zurückzutreten, um eine schwarz-rote Regierung zu ermöglichen.

Antreten nach den Wahlen: Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten Althaus, Zillich und Müller.
31.08.2009 06:13

Nach den Wahlschlappen CDU bleibt bei ihrem Kurs

Nach den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und dem Saarland sowie der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen spricht die CDU von einem "bitteren" Wahlergebnis. Dennoch macht CDU-Chefin Merkel deutlich: "Es ist klar, dass wir an der Strategie überhaupt nichts zu ändern haben". Die SPD verspürt trotz der mageren Ergebnisse noch einen "Rückenwind".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen