Tarifrunde beginnt Metaller wollen Angebot - Unternehmen weisen Forderung zurückFür fast vier Millionen Beschäftigte haben die Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie begonnen. Erwartungsgemäß verweisen die Unternehmen auf die angespannte Lage. Die Gewerkschaften erinnern an die Möglichkeit des Streiks.11.09.2024
Trotzdem fehlen Fachkräfte Ausbildungsberufe können sehr lukrativ seinWer in bestimmten Berufen eine Ausbildung macht, verdient danach mitunter mehr als Menschen mit Hochschulabschluss. In manchen Branchen lockt laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft ein Bruttogehalt von über 5000 Euro. Dennoch mangelt es an Fachkräften. 01.09.2024
Gefühlte Benachteiligung bleibt Lohnlücke zwischen Ost und West schließt sich langsamProduktivität, Beschäftigungsquote, Lohnniveau - vieles bessert sich in den letzten Jahren in Ostdeutschland. Es bleibt aber Nachholbedarf zum Rest der Bundesrepublik. Und der führt noch immer zu einem Gefühl von Benachteiligung, wie eine Bertelsmann-Studie belegt. 07.08.2024
Frage aus dem Arbeitsrecht Nebenjob: Muss ich meinen Arbeitgeber informieren?Sie möchten neben Ihrem Hauptberuf zusätzliches Geld verdienen? Ein Zweitjob macht das möglich. Aber darf der Arbeitgeber da eigentlich mitreden?01.07.2024
Höchster Anstieg seit 16 Jahren Reallöhne legen im ersten Quartal ordentlich zuBei vielen Beschäftigten tut sich was im Portemonnaie: Tarifsteigerungen und Inflationsausgleichsprämien sorgen dafür, dass die Reallöhne deutlich wachsen. Eine Einkommensgruppe profitiert besonders. 29.05.2024
Geringverdiener holen auf Mindestlohn lässt Verdienstlücke schrumpfenRund um die Einführung des Mindestlohns gibt es eine intensive Debatte in Deutschland. Nach mehrfachen Anhebungen der Lohnuntergrenze steht fest, dass Geringverdiener bei der Lohnspreizung gegenüber Besserverdienern ein wenig aufholen. 29.04.2024
Nach Boomer-Exodus wird's teuer Rentenplus in Ost und West überflügelt InflationRund 21 Millionen Rentner erhalten ab Juli mehr als 4,5 Prozent mehr, in allen Landesteilen. Das ist Grund zur Freude und wegen der Lohnentwicklung berechtigt. Für künftige Generationen sieht es dagegen finster aus, trotz möglicher Aktienrente. Fragen und Antworten zur Gegenwart und Zukunft der gesetzlichen Rente.24.04.2024
Wagenknecht: Wird Wahlkampfthema Lohnlücke zwischen Ost und West bei 21 ProzentNeue amtliche Zahlen beziffern die Lohnlücke zwischen West- und Ostdeutschland auf mehr als ein Fünftel. Das will Parteichefin Wagenknecht in den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg zum Thema machen. Experten begründen den Unterschied auch mit der niedrigeren Tarifbindung in den neuen Bundesländern. 14.04.2024
Ärger über eigene Unbedarftheit Kirsten Dunst dachte nicht über Lohngefälle in Hollywood nachDie US-Schauspielerin Kirsten Dunst steht bereits seit mehr als 30 Jahren vor der Kamera, ist Oscar-nominiert und ihre Filme bringen Geld. Das aber oft vor allem den männlichen Stars. Die verdienen früher ein Vielfaches von ihr, klagt sie. Und ärgert sich: Sie dachte seinerzeit nicht daran, nachzufragen.03.04.2024
Risiko in Dienstleistungsbranche Sinkt die Inflation nur kurzfristig?Die Inflationsrate fällt seit Monaten stetig und dürfte das EZB-Ziel von zwei Prozent bald erreichen. Aber wie geht es dann weiter? Während einige Ökonomen nun schnelle Zinssenkungen der Zentralbank fordern, warnen andere, dass der Erfolg der Inflationsbekämpfung nur von kurzer Dauer sein könnte. 03.04.2024Von Max Borowski