Ranking der Ministerpräsidenten Söders Beliebtheit in Bayern stark gestiegenIn der Corona-Pandemie ist das Vertrauen der Bürger zu den meisten Regierungschefs der 16 Bundesländer gestiegen. Lediglich zwei mussten Verluste hinnehmen - einer auf vergleichsweise hohem Niveau.02.03.2021
Parameter für Lockdown-Ausstieg Schwesig verlangt klaren PerspektivplanIn Deutschland hängt Öffnen und Schließen derzeit von einem Wert ab: der Sieben-Tage-Inzidenz. Die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern hält das für ein zu starres System. Manuela Schwesig fordert einen Ausstiegsplan, der auch Krankenhäuser und Impfquoten betrachtet. 28.02.2021
Impfstoff-Talk bei Anne Will "Jede andere Strategie ist besser als die jetzige"Das Vertrauen in das Krisenmanagement der Politik sinkt, besonders wegen des Impf-Stotterstarts. Immer mehr Menschen halten die Corona-Regeln nicht ein. Was muss jetzt passieren und geht der Lockdown weiter, fragt Anne Will. Aus Fehlern gelernt hat in der Talkrunde niemand.08.02.2021Von David Bedürftig
WHO warnt Krebs bleibt oft unentdecktAus Angst vor einer Corona-Infektion meiden viele Menschen den Arztbesuch - mit dramatischen Folgen: Viele Krebsdiagnosen könnten unentdeckt bleiben. Die WHO rechnet mit einer "Krise nicht übertragbarer Krankheiten". Doch in der Impfstoffsuche sehen Forscher eine große Chance für den Kampf gegen Krebs.04.02.2021
Seehofer warnt vor dritter Welle Politiker stimmen auf längeren Lockdown einDie aktuelle Lockdown-Verordnung gilt bis zum 14. Februar. Wie es danach weitergeht, ist noch unklar. Doch führende Politiker sprechen sich bereits gegen vorschnelle Lockerungen aus. Die Gefahr durch neue Virus-Varianten sei schlichtweg zu groß, sagt auch Kanzlerin Merkel.30.01.2021
Russisches Schiff angekommen Nord-Stream-Konsortium nimmt Arbeit aufDer Zusammenschluss hinter dem umstrittenen Pipelineprojekt Nord Stream 2 meldet, man setze die Arbeit fort. Kurz zuvor war das russische Rohrleger-Schiff "Fortuna" in der dänischen Ostsee gesichtet worden. Der Konflikt um die Gasleitung war in den vergangenen Tagen wieder aufgebrochen. 24.01.2021
Charité legt neue Daten vor Sind Kinder Pandemietreiber oder nicht?Die Wissenschaft ist sich bislang uneinig, welche Rolle Kinder in der Pandemie spielen. Eine großangelegte Charité-Studie zu Schulen deutet nun darauf hin: Treiber sind sie eher nicht. Könnte sich das allerdings mit der Ausbreitung der neuen Virus-Mutationen ändern?22.01.2021Von Hedviga Nyarsik
Bund-Länder-Gipfel festgefahren Knackpunkt Schule sorgt für Streit - kleines KrisentreffenSeit 14 Uhr zerbrechen sich die Vertreter von Bund und Ländern die Köpfe darüber, wie das Corona-Infektionsgeschehen in den Griff bekommen werden kann. In einigen Punkten erzielen die Regierungschefs und die Kanzlerin schnell eine Übereinkunft. Doch bei dem Thema Schule scheiden sich die Geister. Nach einer Drohung Merkels sind die Beratungen unterbrochen.19.01.2021
SPD-Länder legen sich fest Längerer Lockdown wird immer wahrscheinlicherDas öffentliche Leben in Deutschland wird mit hoher Wahrscheinlichkeit bis Mitte Februar in weiten Teilen heruntergefahren bleiben. Vor neuen Beratungen verständigt sich die SPD auf diese Linie. Auch mehrere Unionsländer schlagen dies vor. Aus dem Norden kommt derweil die Forderung nach einer Perspektive.18.01.2021
Nord Stream durch die Hintertür? FDPler greift Gazproms "Fake-Stiftung" anMecklenburg-Vorpommern gründet eine Stiftung, unter deren Schutzmantel die Gaspipeline Nord Stream 2 fertiggestellt werden soll. Der FDP-Politiker Graf Lambsdorff kritisiert das heftig: Die Stiftung sei zu 99 Prozent von Gazprom finanziert und damit ein Instrument der russischen Außenpolitik.14.01.2021