Kellner: Verbrenner-Aus richtig "Das Auspuffrohr zu knutschen, führt nicht zum Erfolg" Der Grünen-Energieexperte Michael Kellner ist nicht amüsiert von der breiten Debatte über ein Aus des Verbrenner-Aus. Selbst aus SPD und Grünen gibt es Stimmen, die Neuzulassungen von Diesel- und Benzin-Pkw nach 2035 vertretbar finden. Kellner warnt vor einem "Hü und Hott".09.10.2025
Vor Migrations-Abstimmung Grünen-Politiker wollte mit Merkel-Biografie "böse Geister" vertreibenIn einer ihrer seltenen Stellungnahmen kritisiert Ex-Kanzlerin Merkel CDU-Chef Merz für die gemeinsame Abstimmung mit der AfD. Bei der Abstimmung über das "Zustrombegrenzungsgesetz" liegt deren Biografie plötzlich auf der Regierungsbank. Ein Grünen-Politiker setzte auf einen besonderen Effekt.02.02.2025
Es droht "erheblicher Schaden" Grünen-Staatssekretär nach Haushaltsurteil um Ost-Wirtschaft besorgtEin Urteil des Bundesverfassungsgerichts sorgt für eine große Lücke im Klima-Fonds. 60 Milliarden Euro werden fehlen. Michael Kellner, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, befürchtet, dass Ostdeutschland darunter besonders leiden wird. Zwei große Prestigeprojekte könnten sogar scheitern.21.11.2023
Ampeltalk bei Hart aber fair "Wir haben vieles erreicht, aber wir versauen uns unsere Erfolge"Nach der ersten Hälfte der Regierungszeit der Ampelkoalition befinden sich die Regierungsparteien im Umfragetief. Grund: Der Streit der letzten Monate. In der ARD-Talkshow Hart aber fair ziehen die Gäste ein unterschiedliches Resümee. Für die Zukunft soll sich einiges ändern. Daran will auch die Opposition mitarbeiten.12.09.2023Von Marko Schlichting
30 Jahre Fusion mit Bündnis 90 Die Grünen suchen ihr Rezept für den OstenHätte es Bündnis 90 nicht gegeben, die Grünen wären vielleicht nie Regierungspartei geworden. Dennoch kommt die Partei, 30 Jahre nach der Fusion mit den ostdeutschen Bürgerrechtlern, in den neuen Bundesländern oft wie ein Fremdkörper daher. 06.05.2023Von Sebastian Huld
"Ein bedauerlicher Fehler" Habeck hat jetzt eine Familienaffäre am BeinDas Bundeswirtschaftsministerium muss in einer wichtigen Personalie "Fehler" einräumen. Im Zentrum steht Staatssekretär Graichen, dessen Verwandtschaftsverhältnisse Fragen aufwerfen. Auch Robert Habecks Bruder rückt unerwartet ins Scheinwerferlicht. Führt Habeck etwa ein "Familienministerium"?28.04.2023Von Sebastian Huld
"Mafiöse Tendenzen" im BMWK? Opposition kritisiert Personalpolitik HabecksAmpel-Vertreter sprechen von einem "Geschmäckle", die Opposition schäumt: Wichtige Mitarbeiter im Wirtschaftsministerium haben enge familiäre Beziehungen zum Öko-Institut und BUND. Die AfD sieht darin gar "grüne Clanstrukturen". Die Regierung versucht zu beschwichtigen.26.04.2023
Schwimmendes LNG-Terminal Hafen Lubmin will ab Dezember Flüssiggas einspeisenBis zu 4,5 Milliarden Kubikmeter Erdgas sollen bald jährlich über ein schwimmendes LNG-Terminal im Lubminer Hafen nach Deutschland gelangen. Die Regierung unterstützt das Vorhaben: Dies sei "eine gute Nachricht für Deutschland", lobt Wirtschaftsstaatssekretär Kellner.13.07.2022
Michael Kellner im "Frühstart" "Gasvorräte reichen nicht für nächsten Winter"Angesichts steigender Preise plädiert Wirtschaftsstaatssekretär Kellner für weitere Entlastungspakete. Eine Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse sieht er skeptisch.15.06.2022
Landesregierung will Garantien Habeck fordert Umdenken in Raffinerie SchwedtSeit dem geplanten Embargo russischen Öls sucht die Politik nach Alternativen für deutsche Raffinerien. Im brandenburgischen Schwedt sollen neue Produktionszweige angestrebt werden, fordert Wirtschaftsminister Habeck. Die Landesregierung und der Ostbeauftragte glauben, die Politik unterschätze die Auswirkungen. 13.06.2022