Angst vor Terror im eigenen Land China will "freundliches" Verhältnis zu TalibanEinen Tag nach der Eroberung Kabuls lässt China bereits verlauten, man erkenne die Taliban als neue Machthaber an. Der Schritt ist bereits seit Monaten absehbar, doch Peking verfolgt damit nicht nur wirtschaftliche Ziele. Der Machtwechsel könnte sich auf die Stabilität im eigenen Land auswirken. 16.08.2021
In Kita und an der Kasse EuGH: Kopftuchverbot kann rechtens seinDarf der Arbeitgeber vorschreiben, dass muslimische Mitarbeiterinnen kein Kopftuch tragen? In zwei konkreten Fällen in Deutschland erklärt der Europäische Gerichtshof dies für rechtens. Arbeitgeber hätten ein Recht darauf, ein neutrales Bild zu vermitteln und Konflikte zu vermeiden.15.07.2021
Vorstoß zweier Innenminister Antisemitismus-Statistik soll genauer werdenNach Angriffen junger Muslime auf Synagogen wächst das Bewusstsein, dass Antisemitismus vielfältig ist. In der Polizeistatistik erwecken Kategorien den Eindruck, dass es vor allem Rechtsextreme sind, die Juden angreifen. Nun könnte das Register präziser werden. 14.06.2021
"Durch Hass motivierte Tat" Mann tötet mit Pickup vier MuslimeEine Attacke auf eine muslimische Familie erschüttert Kanada: Ein Mann überfährt in der Provinz Ontario mit seinem Pickup-Truck absichtlich Menschen auf einem Bürgersteig - nur ein Kind überlebt den Angriff. Die Polizei geht von einem rassistischen Motiv aus.08.06.2021
Bekämpfung des Antisemitismus Jetzt kommt es auf die Muslime an!Die wichtigsten Verbündeten bei der Bekämpfung des muslimischen Antisemitismus sind die Muslime selbst. Leider wird, wer sich als Muslim in Deutschland differenziert zum Nahost-Konflikt zu Wort meldet, schnell selbst zur Zielscheibe des Hasses.22.05.2021Von Konstantin Kuhle
"Es wird Hass geschürt" Ahmad Mansour: Manche werden von der Türkei mobilisiertBrennende Israel-Flaggen, Angriffe auf Synagogen und judenfeindliche Parolen: Auf deutschen Straßen zeigen Demonstranten offen Antisemitismus. Schuld daran sei nicht nur eine versäumte Integrationspolitik, sagt Psychologe Ahmad Mansour. Er sieht auch Moscheen als Teil des Problems.18.05.2021
Gegen die antisemitischen Mobs Worte, Worte, Worte - das reicht nichtEs geht nicht darum, den alten Judenhass der einen gegen einen anderen Judenhass aufzurechnen. Es muss einzig darum gehen, antisemitische Mobs zu stoppen.16.05.2021Ein Kommentar von Nikolaus Blome
900.000 mehr als vor fünf Jahren Immer mehr Muslime leben in DeutschlandDurch die Fluchtbewegungen der Jahre 2015 und 2016 sind Hunderttausende Muslime nach Deutschland gekommen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Religion nicht entscheidend für die Integration dieser Menschen ist. Überschätzt wird wohl auch, wie viele Musliminnen ein Kopftuch tragen.28.04.2021
Ein Jahr Imame "made in Germany" Hält die Ditib ihr Reformversprechen?Der Ditib wird eine enge Verbindung zum türkischen Präsidenten Erdogan nachgesagt. Mit dem Angebot einer eigens auf Deutschland ausgerichteten Imam-Ausbildung will sich die Islamorganisation neu verorten, spricht sogar von einem "Neuanfang". Seit einem Jahr läuft das Pilotprojekt. Erfolgreich?28.03.2021
Abstimmung mit knappem Ausgang Schweiz sagt Ja zum VerhüllungsverbotIn der Schweiz tragen nur etwa 30 Frauen einen Nikab. In der Öffentlichkeit verstoßen sie damit in Zukunft gegen das Gesetz: In einer Volksabstimmung spricht sich eine knappe Mehrheit für ein Verhüllungsverbot auf Straßen, in Restaurants und Geschäften aus. 07.03.2021