Beate Klarsfeld wird 80 Die Frau, die den Bundeskanzler ohrfeigteUnermüdlich jagt Beate Klarsfeld in der Nachkriegszeit Nazi-Verbrecher. Berühmt wird sie, als sie Kurt Georg Kiesinger in aller Öffentlichkeit attackiert. Den "Schlächter von Lyon", Klaus Barbie, bringt sie hinter Gitter. Doch als wichtigste Aktion bezeichnete die nun 80-Jährige eine andere.13.02.2019
"Berlin" von Jason Lutes Ein letzter Tanz auf dem VulkanMarthe kommt 1928 nach Berlin. Während sie sich in einen Autor verliebt und mit ihrer Geliebten das schillernde Nachtleben entdeckt, toben auf den Straßen politische Kämpfe. Jason Lutes lässt in seinem glänzenden Comicepos "Berlin" eine Epoche wiederauferstehen.03.02.2019Von Markus Lippold
Beleidigungen wegen Sami A. Justiz geht gegen Schmähbriefe vorLange nach seiner Abschiebung sorgt der Fall Sami A. weiter für Zündstoff. Die Justiz geht einer Reihe rechtsradikaler Äußerungen und Todesdrohungen gegen Mitarbeiter des Verwaltungsgerichts Gelsenkirchen nach. Ein erster Verdächtiger wird nun ermittelt.02.02.2019
Auf ehemaligen KZ-Außenlager Streit um neuen Standort für BratwurstmuseumDas Deutsche Bratwurstmuseum will auf das Gelände des ehemaligen KZ-Außenlagers in Mühlhausen umziehen. Die jüdische Gemeinde findet das inakzeptabel. Das Museum will aber von der Historie nichts gewusst haben. 31.01.2019
Erinnerung an NS-Verbrechen Schäuble warnt vor neuem AntisemitismusAnlässlich einer Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus wendet sich Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble mit einem Appell an die Bevölkerung. Jegliche Form des Antisemitismus müsse vor allem im Alltag bekämpft werden. 31.01.2019
Eine Shoah-Überlebende in Berlin "Ich bin froh, dass Polizisten da draußen stehen"Sie flüchtete während der Nazi-Zeit aus einem Konzentrationslager und überlebte ein Ghetto. Heute setzt sich Assia Gorban für jüdische Kultur in Berlin ein. Der Antisemitismus macht der 85-Jährigen Angst.27.01.2019
"Das sind schockierende Zahlen" Maas fordert neue Holocaust-GedenkkulturDüsterer Rückblick in die deutsche Vergangenheit: Heute auf den Tag genau vor 74 Jahren befreien Truppen der Sowjetarmee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Mit Blick auf die Jüngeren warnt Außenminister Maas vor einem "gefährlichen Unwissen".27.01.2019
"Antidemokratische Positionen" AfD-Politiker nicht willkommen in BuchenwaldMehr als 60.000 Menschen foltern und töten die Nazis im KZ Buchenwald. Von der Gedenkveranstaltung will die Stiftung nun AfD-Politiker ausschließen: In ihrer Erklärung bezieht sich die Gedenkstätte erneut auf die Rede von Höcke, der bis heute an seiner Meinung zur Erinnerungskultur festhalte.25.01.2019
Familie versus deutscher Staat Wer zahlt für Demjanjuks Schuldspruch?Vor sechs Jahren stirbt der frühere KZ-Wachmann John Demjanjuk - dennoch prozessieren seine Witwe und sein Sohn bis heute gegen seinen Schuldspruch. Sie wollen, dass der Staat für die Verfahrenskosten aufkommt. Nun fällt ein weiteres Urteil.24.01.2019Von Judith Görs
Eklat im bayerischen Landtag AfD-Abgeordnete verlassen Holocaust-GedenkfeierWährend der Gedenkstunde des bayerischen Landtags für die NS-Opfer hält die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern eine Rede. In dieser kritisiert sie die AfD scharf. Die Partei reagiert umgehend.23.01.2019