Die Ausweisung eines deutschen Diplomaten aus Russland bleibt nicht folgenlos. Das Auswärtige Amt reagiert nun auf die "in keiner Weise gerechtfertigte" Maßnahme und verweist einen Mitarbeiter der russischen Botschaft in Berlin aus dem Land. Auch Schweden und Polen reagieren mit Vergeltungsaktionen.
In wenigen Stunden steht fest, ob und für wie lange der Kreml-Kritiker Nawalny hinter Gitter muss. Den Prozess gegen seine Person nutzt der 44-Jährige, um ein paar harsche Worte an die Adresse von Russlands Präsidenten Putin zu schicken.
Nach dem Giftanschlag auf Putin-Kritiker Nawalny identifiziert ein Recherchenetzwerk ein mutmaßliches Killer-Kommando beim russischen Geheimdienst als Täter. Nun legen die Journalisten dar, dass FSB-Agenten bei drei weiteren Morden an Regimekritikern ganz in der Nähe waren.
Direkt nach seiner Rückkehr nach Russland wird der Oppositionelle Nawalny festgenommen und inhaftiert. Dennoch fordert er Putin weiter heraus, direkter als je zuvor - mit Protestaufrufen und einem Enthüllungsvideo. Der Kreml reagiert dementsprechend entschieden.
In Russland geht die Polizei gewaltsam gegen Demonstranten vor, die die Freilassung des Putin-Kritikers Nawalny fordern. Seine Anhänger rufen dennoch zu Straßenprotesten auf. In ihren Augen sind sie "das einzige Mittel, jemanden aus dem Gefängnis herauszubekommen".
Die Repressionen gegen Alexej Nawalny nehmen weiter zu. Zunächst fordern die Behörden in Moskau eine sofortige Rückkehr des Kremlkritikers, nun leitet die Justiz ein Betrugsverfahren gegen ihn ein. "Putin scheint hysterisch zu sein", schlussfolgert Nawalny.
Der enthüllende Fake-Anruf von Kreml-Kritiker Nawalny bei einem seiner mutmaßlichen Attentäter hat nun Folgen für eine Vertraute: Sobol steht im Visier der russischen Behörden. Ihr wird unter anderem "Gewaltandrohung" vorgeworfen.
Oft bleiben Geheimdienstverbrechen in ewiges Dunkel gehüllt. Bei dem Giftanschlag auf Nawalny könnte es anders sein. Spontan ruft der Kremlkritiker seine mutmaßlichen Mörder an und gibt sich als Sekretär des Chefs aus. Einer gesteht und verrät Details: Das Gift war demnach in der Unterhose versteckt.
Stundenlang befragen deutsche Staatsanwälte Nawalny zu dem gescheiterten Giftanschlag. Ermittler aus Moskau dürfen nicht dabei sein, das verlangt der russische Oppositionelle ausdrücklich. Die Bunderegierung weigert sich, Putins neueste zynische Version zu kommentieren.
Während der Pandemie zieht sich Königin Elisabeth II. fast komplett zurück. Empfänge und Veranstaltungen sagt sie ab. Doch nun tritt sie doch in die Öffentlichkeit. Bei ihren Besuchen geht es um das Coronavirus und das Nervengift Nowitschok.
Der russische Kreml-Kritiker Nawalny legt offen, wie viel sein Flug nach Deutschland und seine Behandlung in Berlin nach einem Giftanschlag gekostet haben. Die Rechnung beläuft sich auf einen sechsstelligen Betrag - und wird Nawalny zufolge von vier verschiedenen Privatpersonen beglichen.
Internationale Speziallabore haben es schon mitgeteilt - nun bestätigt die in Den Haag ansässige Organisation für das Verbot chemischer Waffen, dass Nawalny mit einem Nervenkampfstoff der Nowitschok-Gruppe vergiftet wurde. Folgen nun Sanktionen gegen Russland?
Nachdem die Vergiftung Nawalnys nachgewiesen werden konnte, sprechen sich einige Politiker für einen Baustopp des Projekts Nord Stream 2 aus. Altkanzler Schröder, der häufig für seine enge Beziehung zu Putin kritisiert wird, hält dagegen und glaubt in dem Fall an pure Spekulation.
Russland steht im Fall Nawalny international stark in der Kritik. Außenminister Maas nutzt nun die UN-Vollversammlung um seiner Forderung nach mehr Engagement Nachdruck zu verleihen. Sanktionen seien nicht ausgeschlossen. Doch das ist nicht der einzige Konflikt, den er anspricht.
Während deutsche Personenschützer den vergifteten Kreml-Kritiker rund um die Uhr abschirmen und die Kanzlerin seine Genesung genau verfolgt, glaubt Nawlnys engster Vertrauter nicht an einen zweiten Mordanschlag in Berlin. Erst nach seiner Rückkehr nach Russland wolle Nawalny sein Leben radikal umstellen.
Der Gesundheitszustand von Alexej Nawalny macht Fortschritte, aber bis zur vollständigen Genesung des Anschlagsopfers ist es noch lange hin. So kann der 44-Jährige mit seiner linken Hand keinen Ball mehr werfen oder schreiben. Seine Retter bezeichnet der Putin-Gegner als "unbekannte gute Menschen."