Schaden Rauchern und Umwelt Forscher fordern Verbot von FilterzigarettenZehn Milliarden Filterzigaretten landen weltweit täglich auf dem Boden statt im Abfall. Weil die Filter besonders langsam verrotten, wiegen die Folgen für Umwelt und öffentliche Gesundheit schwer. Wissenschaftler plädieren für ein Verbot - auch weil Filter Rauchern mehr schaden als nutzen würden.27.10.2019
Knallgasbakterien im Einsatz Aus Abfallfett wird BioplastikPlastik und dessen Vermeidung sind derzeit vieldiskutierte Umweltthemen. Auf der Suche nach erdölfreien und umweltschonenderen Alternativen suchen Forscher gezielt nach Ausgangsprodukten, die das Klima nicht belasten. Bei Altfetten werden sie fündig.24.09.2019Von Jana Zeh
Kleine Änderungen im Alltag Nachhaltig leben kann jeder - so geht'sDie Themen Umwelt- und Klimaschutz sind in aller Munde. Neben den politischen Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und der Verpackungsabfälle können Verbraucher auch im Alltag für mehr Nachhaltigkeit sorgen. Dabei helfen kleine Veränderungen im Verhalten.22.09.2019Von Isabel Michael
Selbstversuch mit Mikroplastik "Als Erstes spürte ich Kopfschmerzen"Plastik gehört zum Alltag von Bundesbürgern - aber damit auch rund 220 Kilogramm Verpackungsmüll pro Kopf und Jahr. Was aber bedeutet der unbewusste Konsum von Mikroplastik für die Gesundheit? Jenke von Wilmsdorff testet es am eigenen Leib - im Interview verrät er, was das mit ihm gemacht hat.19.09.2019
Bier bildet Ausnahme Anteil der Mehrwegflaschen sinktÜber ein Viertel der deutschen Verpackungsabfälle wird durch Getränkeverpackungen verursacht. Und die Tendenz ist steigend, denn immer weniger Getränke werden in Mehrwegverpackungen abgefüllt. Das Umweltbundesamt bemängelt diesen Trend.18.09.2019
Wieder was gelernt Plastiktüten sind besser als ihr RufPlastiktüten haben einen schlechten Ruf, sie gelten als Umweltsünde. Da ist auch was dran, doch es ist nicht immer besser, im Supermarkt stattdessen zur Papiertüte oder zum Stoffbeutel zu greifen. 17.09.2019
Kampf gegen Plastikinseln Deutsche "Seekühe" sollen Meere retten Millionen Tonnen von Plastikmüll treiben in den Weltmeeren und sind eine Gefahr für Meeresbewohner. Bisher scheitern Versuche, der Müllinseln Herr zu werden. Ein deutscher Verein hat eine neue Erfindung parat. Damit sie Wirkung zeigt, muss sie jedoch an der richtigen Stelle eingesetzt werden.16.09.2019Von Kai Stoppel
Ökologischer, fairer, günstiger Von wegen blaues BlutRund 500 Mal menstruiert jede Frau während ihres Lebens - und braucht dafür über 10.000 Tampons und Binden. Das schafft nicht nur ein immenses Umweltproblem, sondern auch finanzielle und soziale Ungerechtigkeiten. Doch es geht auch anders.16.09.2019Von Astrid Ehrenhauser
Vögel verenden am Kunststoff Grüne hadert mit gasgefüllten LuftballonsEgal, ob beim Kindergeburtstag oder beim Stadtfest: Die niedersächsischen Grünen fordern ein Verbot gasgefüllter Luftballons. Die Plastikreste könnten im Magen von Vögeln landen und diese dadurch verhungern. Das Umweltministerium lehnt den Vorstoß ab - mit einem emotionalen Argument.12.09.2019
Bis zu 100.000 Euro Strafe Plastiktüten-Verbot soll 2020 kommenSchon ab dem kommenden Jahr sollen Plastiktüten in Deutschland verboten sein - das sieht offenbar zumindest ein Gesetzentwurf des Umweltministeriums vor. Händlern, die dagegen verstoßen, drohen saftige Geldstrafen. Eine Ausnahme soll es jedoch geben.06.09.2019