Weg aus der Sackgasse gesucht Rettet Greentech unseren Planeten?Die schlechten Nachrichten über die Erde häufen sich: Klimawandel, Artensterben, die Vermüllung der Meere. Schuld ist der Mensch und sein wachsender Ressourcenverbrauch. Einen Ausweg soll grüne Technologie bieten. In Berlin zeigt eine Ausstellung, wie das gehen könnte.23.05.2019Von Kai Stoppel
Goodbye, Kunststoff-Trinkhalme! London prescht mit Plastikverbot vorIn Großbritannien landen jedes Jahr Milliarden Trinkhalme und Wattestäbchen aus Plastik auf dem Müll - so wie in vielen Ländern. Auf der Insel soll damit allerdings nun Schluss sein. Die britische Regierung verbietet die kleinen Umweltsünder und ist damit der EU einen Schritt voraus.22.05.2019Von Hedviga Nyarsik
Beteiligung an Aufräumkosten Tabakindustrie soll für Kippenstummel zahlenZigarettenkippen sind nicht nur unschön, sie verschmutzen auch massiv die Umwelt. Eine EU-Verordnung schreibt vor, Tabakkonzerne an den Kosten der Reinigung von Parks oder Stränden zu beteiligen. Jetzt kündigt Umweltministerin Schulze Taten an.21.05.2019
Bezahlpflicht wirkt Deutsche verbrauchen weniger PlastiktütenViele Händler in Deutschland geben Plastiktüten nicht mehr kostenlos an ihre Kunden aus. Das Konzept scheint zu wirken. Erneut ist der Tütenverbrauch gesunken. Umweltministerin Schulze ist erfreut über die Zahlen und kündigt weitere Maßnahmen an.17.05.2019
Gefahr in der Ostsee Geisternetze bedrohen Hunderte MeerestierartenJährlich sterben Tausende Meeresbewohner an den Folgen der Wasserverunreinigung durch Plastikmüll. Aktivisten der Umweltstiftung WWF ziehen regelmäßig sogenannte "Geisternetze" aus der Ostsee, die maßgeblich dazu beitragen.16.05.2019
Export in Entwicklungsländer 187 Staaten schließen Pakt gegen PlastikmüllGiftiger Plastikmüll aus der EU, den USA oder Kanada wird häufig nach Afrika und Asien exportiert - und landet dort auf ungesicherten Deponien oder im Meer. Ein neues Abkommen soll das künftig verhindern. Doch der größte Exporteur von Plastikmüll ist gegen den Schritt.11.05.2019
Baumwolle mit mieser Ökobilanz Plastiktüte ist besser als ihr RufNicht nur wer an der Supermarktkasse steht, weiß: Plastiktüten sind Teufelszeug. Doch der beliebte Baumwollbeutel ist nicht in jedem Fall besser. Im Gegenteil - seine Ökobilanz ist noch viel übler. Entscheidend ist etwas ganz anderes. 01.05.2019Von Volker Petersen
Von wegen umweltfreundlich "Abbaubare" Tüten verrotten jahrelang nichtEs gibt sie für den Einkauf, für Hausmüll oder Hundekot. Tüten aus Bioplastik werden als umweltfreundliche Alternative beworben - das sind sie aber oft gar nicht. Eine aktuelle Studie zeigt, dass einige auch nach Jahren nicht zerfallen. Es gibt aber eine ganz einfache, bessere Alternative.29.04.2019
Bedrohte Tiere und Pflanzen Eine Million Arten stehen vor dem AussterbenDas Artensterben könnte sich extrem beschleunigen, warnt ein UN-Bericht. In einigen Jahrzehnten wird es wohl zahlreiche Tiere und Pflanzen nicht mehr geben. Schuld daran sind allein die Menschen. Um die Ausrottung von so vielen Lebensformen doch noch zu verhindern, müsste sich sehr viel ändern.23.04.2019
250 Euro fürs Kaugummispucken Städte verschärfen Strafen gegen MüllsünderVielen Städten in Deutschland stinkt's: Kaugummis und Kippen auf dem Bürgersteig, Hundekot im Straßenbeet, Pappbecher neben dem Abfalleimer. Solche Müllsünden kosten künftig richtig Geld. Und Stuttgart schickt sogar Zivilstreifen los.21.04.2019