"Gleich mehrfach diskreditiert" Union kürt Wendt zum SachverständigenSeit der Affäre um seine Besoldung steht Rainer Wendt massiv in der Kritik der Politiker. Einem Bericht zufolge benennt die Unionsfraktion den Vorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft nun trotzdem zum Sachverständigen. Nicht alle sind damit einverstanden.13.05.2017
"Glaubwürdigkeit verloren" Kritik an Wendt wird schärferFür Rainer Wendt wird es eng. Immer mehr Politiker wenden sich von dem Vorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft ab. Sie erheben schwere Vorwürfe gegen den Beamten.10.03.2017
Besoldungsaffäre Wendt NRW-Regierung sieht Schuld in CDU-ÄraDeutschlands bekanntester Polizeigewerkschafter wurde jahrelang als NRW-Polizist bezahlt, ohne zum Dienst zu erscheinen. Die rot-grüne Landesregierung vermutet, dies gehe auf einen "Klüngel-Deal" zu CDU-Regierungszeiten zurück.09.03.2017
124.000 Euro brutto Wendt legt seine Einkünfte offenRainer Wendt steht massiv in der Kritik. Nun geht Deutschlands bekanntester Polizeigewerkschafter in der Besoldungsaffäre in die Offensive. Außerdem betont er: "Meine Bezüge sind gemessen an meiner Arbeit angemessen."08.03.2017
Affäre um Rainer Wendt NRW leitet Disziplinarverfahren einDer Druck auf Rainer Wendt wächst weiter: Er hat nicht nur einen Beamtensold bezogen, obwohl er nicht mehr als Hauptkommissar arbeitete. Auch von einem Versicherungskonzern soll er viel Geld erhalten haben. NRW zieht nun Konsequenzen.08.03.2017
Beamtensold für Gewerkschafter Anzeige gegen Minister im Fall WendtObwohl er hauptberuflich als Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft arbeitet , bezieht Rainer Wendt jahrelang einen Beamtensold in NRW. Nicht nur die Opposition hält das für illegal und erstattet Anzeige gegen den Innenminister. 06.03.2017
Kritik an Polizeigewerkschaft Wendt bekam Beamtensold trotz FreistellungAls Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft setzt sich Rainer Wendt für die Belange der Gesetzeshüter ein – in Vollzeit. Doch nebenbei erhielt er weiter seinen Beamtensold für eine Teilzeitstelle, wie er nun einräumt.04.03.2017
Grünen-Chefin Peter in der Kritik Oppermann lobt Polizei-Arbeit in KölnNach den strengen Kontrollen bei der Silvesterfeier am Kölner Dom verschärft sich die Diskussion. Simone Peter von den Grünen wirft der Polizei "racial profiling" vor - und erntet Kritik. SPD-Chef Oppermann ist hingegen zufrieden mit dem Einsatz der Beamten.03.01.2017
Mailänder Helden im Fall Amri Politiker fordern Ehrung der PolizistenCSU-Politiker bringen eine Auszeichnung für die zwei italienischen Polizisten ins Gespräch, die den mutmaßlichen Attentäter von Berlin gestoppt haben. Auch die Idee einer Ehrung für den getöteten polnischen Lastwagenfahrer findet immer mehr Unterstützer.26.12.2016
Studentin in Freiburg getötet Wendt macht Zuwanderung mitverantwortlichEin 17-Jähriger steht im Verdacht, eine Studentin in Freiburg vergewaltigt und ermordet zu haben. Er ist ein afghanischer Flüchtling. Es entbrennt erneut eine Debatte über Zuwanderung, in die sich nun auch ein Polizeigewerkschafter einmischt.05.12.2016