Habeck und Hofreiter als Ziel "Gruppe S" nahm Grünen-Politiker ins VisierDie mutmaßliche Terrorzelle "Gruppe S" will mit Anschlägen für "bürgerkriegsähnliche Zustände" sorgen. Doch vor wenigen Tagen zerschlägt die Polizei die Gruppe. Laut einem Bericht hatten die Rechtsextremisten auch die Grünen-Politiker Robert Habeck und Anton Hofreiter auf ihrer Liste.26.02.2020
Urteil des Verfassungsgerichts AfD verliert im Streit um Hanau-DebatteNach den rassistisch motivierten Morden in Hanau will die Brandenburger CDU-Fraktion im Potsdamer Landtag über die Gefahr des Rechtsterrorismus sprechen. Der Vize-Landtagspräsident der AfD aber stellt sich quer. Zu Unrecht entscheidet das höchste Gericht des Landes.26.02.2020Von Sebastian Huld
Anführer aus Bayern in U-Haft Polizei entdeckt rechte TerrorzelleDie weltweit vernetzte rechtsterroristische Gruppe "Feuerkrieg Division" ist offenbar auch in Deutschland aktiv. Mindestens sechs Personen, darunter ein 22-Jähriger aus Bayern, sollen sich in einem Chat über mögliche Ziele für einen Anschlag ausgetauscht haben. 26.02.2020
Skandal um Malbuch AfD-Chef: "Das bleibt nicht ohne Folgen"Das rassistische Malbuch, das auf einer AfD-Veranstaltung in Krefeld verteilt wurde, deklarierte die Landtagsfraktion in NRW als "Satire". Der Staatsschutz teilt die Auffassung nicht und ermittelt wegen Volksverhetzung. Jetzt meldet sich der Parteivorsitzende zu Wort.26.02.2020
Entsetzen und Unglaube Erste Hanauer Opfer werden beigesetztWenige Tage nach dem Anschlag von Hanau werden die ersten Toten beigesetzt: eine 35-jährige Frau und ein 22-jähriger Mann. Eine zentrale Trauerfeier soll es dann für alle Opfer im März geben.24.02.2020
LKA warnt vor Falschmeldungen 10.000 trauern in HanauHanau erlebt nach den Worten seines Bürgermeisters seine "schwärzesten und dunkelsten" Stunden. Ihrer Trauer, aber auch Angst und Entschlossenheit im Kampf gegen Hass und Rechtsextremismus verleihen 10.000 Menschen Ausdruck bei einer Kundgebung. 23.02.2020
Sportwaffen gleich Mordwaffen? Hanau rückt Schützenvereine in den FokusDas Schützenwesen steht in Deutschland auf der Unesco-Liste für immaterielles Kulturerbe. Gut 1,3 Millionen Menschen sind hierzulande in Vereinen aktiv. Doch immer wieder werden ihre Waffen für Amokläufe und Anschläge missbraucht. Der Deutsche Schützenbund hält das Waffenrecht dennoch für streng genug.23.02.2020
Gegen "rechte Menschen" Tausende demonstrieren in HanauWährend in Hanau Tausende gegen rechte Hetze demonstrieren, hat der Innenminister mit Falschmeldungen aus den sozialen Netzwerken zu kämpfen. Seehofer dementiert, dass großkalibrige Schusswaffen verboten werden sollen. Die Angehörigen der Opfer des Todesschützen bekommen eine Soforthilfe. 22.02.2020
Aktionsplan gegen Rechtsextreme Grüne wollen Waffenlagerung beschränkenVerschiedene Politiker versuchen sich mit Antworten auf den rassistischen Terror von Haunau. Nach dem Entsetzen und den Beileidsbekundungen werden Forderungen nach struktureller Veränderung lauter. Die Grünen präsentieren einen Aktionsplan, die FDP will vor allem Kompetenzen neu ordnen.22.02.2020
Waffenbesitzer zum Psychotest? Behörden rechnen nach Hanau mit VergeltungstatenDer Täter von Hanau wird dem rechten Spektrum zugeschrieben. Entsprechend gehen Behörden davon aus, dass es aus der linksextremen Szene zu gewaltsamen Gegenreaktionen kommen könnte. Innenminister Seehofer denkt derweil an weitere Einschränkungen beim Waffenrecht.22.02.2020