Bestätigung nach Terror in Hanau Botschaft beklagt fünf türkische TodesopferBislang sind die Identitäten der zehn Todesopfer von Hanau offiziell unbekannt. Der türkische Botschafter in Berlin erklärt nun, dass die Hälfte der Getöteten Landsleute von ihm gewesen seien. Die deutschen Behörden halten sich derweil noch bedeckt.20.02.2020
Rechtsradikal und fanatisch Hanauer Täter fühlte sich als "Genie"Der mutmaßliche Hanauer Täter hinterlässt Dokumente und Videos, in denen er Einblick in sein Denken gibt. Darin finden sich Rechtsextremismus, Verschwörungstheorien, Größenwahn und Frauenhass. 20.02.2020Von Solveig Bach
Kanzlerin verurteilt Hanau-Tat Merkel: "Rassismus ist ein Gift. Hass ist ein Gift."Das Gewaltverbrechen von Hanau mit mehreren Todesopfern erschüttert auch Angela Merkel. In einer Rede verurteilt die Bundeskanzlerin die Tat mit deutlichen Worten. Demnach sollen die Morde "bis ins Letzte" aufgeklärt werden.20.02.2020
Reaktionen auf Rechtsterror Türkei verurteilt "rassistische" Tat von HanauBei dem Gewaltverbrechen von Hanau sterben mehrere Menschen mit Migrationshintergrund. Der Sprecher des türkischen Präsidenten Erdogan äußert sich entsetzt. Auch Vertreter der Bundesregierung verurteilen die Tat und kritisieren ein Erstarken des Rechtsterrors in Deutschland.20.02.2020
Täter mutmaßlich rechtsradikal Generalbundesanwalt ermittelt im Fall HanauVor der Ermordung mehrerer Menschen in Hanau hinterlässt der mutmaßliche Täter ein Bekennerschreiben. Dies legt eine ausländerfeindliche Gesinnung nahe. Deshalb bearbeitet nun der Generalbundesanwalt den Fall.20.02.2020
Netzwerk unter der Lupe Verfassungsschutz macht Uniter zum PrüffallDer Verfassungsschutz will den Verein Uniter auf verfassungsrechtliche Tendenzen prüfen. Das Netzwerk ist bei den Ermittlungen rund um den rechtsradikalen Soldaten Franco A. ins Visier der Behörden geraten. 19.02.2020
Mehr Befugnisse, strenge Regeln Seehofer schiebt Geheimdienstreform anSeit dem Fall Franco A. steht die Arbeit des Militärischen Abschirmdienstes auf dem Prüfstand. Das Bundesinnenministerium plant nun eine Geheimdienstreform, die auch dem Verfassungsschutz mehr Befugnisse wie Chat-Überwachungen einräumt - allerdings unter strengen Regeln.19.02.2020
Hufeisentheorie greift zu kurz Extremismus - links ist nicht gleich rechtsNach der Hufeisentheorie haben extremistische Kräfte am linken und rechten Rand mehr miteinander gemeinsam als mit der demokratischen Mitte. Warum greift dieses Denkmodell zu kurz und warum kann es sogar gefährlich sein, daran festzuhalten?19.02.2020Von Johannes Wallat
Wieder was gelernt Die Hufeisentheorie hilft nur den RechtenDie Hufeisentheorie ist ein Denkmodell, in dem Rechts- und Linksextremismus gleichgesetzt werden. Warum greift dieses Denkmodell zu kurz und warum kann es sogar gefährlich sein, daran festzuhalten? 19.02.2020
Als Einziger nicht festgenommen Hatte Polizei Informanten in Terrorzelle?Sie sollen Angriffe auf sechs Moscheen geplant haben - mit dem Ziel, "bürgerkriegsähnliche Zustände" herbeizuführen. Acht Mitglieder und Unterstützer einer mutmaßlichen Terrorgruppe werden nach Razzien festgenommen. Nur ein Mann bleibt verschont. Laut Medienberichten spielt er eine besondere Rolle.17.02.2020