Zur "Enthemmung" beigetragen Pistorius sieht Mitschuld für Hanau bei AfDFür SPD-Politiker Pistorius ist die AfD mit ihrem grenzüberschreitenden Verhalten in vielen Parlamenten ein antreibender Faktor für Rechtsextremisten. Indirekt habe die Partei daher eine Mitschuld an den Morden im hessischen Hanau.21.02.2020
"Nicht aus NSU-Morden gelernt" Opferanwalt kritisiert fehlendes UmdenkenDie Morde von Hanau sind aus Sicht von NSU-Opferanwalt Mehmet Daimagüler das Ergebnis der fehlenden Aufklärung über rechten Terror. Verantwortlich dafür sei die Politik. Den Preis dafür müssten Juden, Muslime, Flüchtlinge und Obdachlose zahlen.20.02.2020
50 Mahnwachen in Deutschland Steinmeier spricht von rechtem "Terror"Während die Bundesanwaltschaft sich zurückhält, den rassistischen Angriff von Hanau als Terror einzustufen, vergibt der Bundespräsident das Prädikat ohne Zögern. Auf einer von 50 Mahnwachen in Deutschland sagt Steinmeier, dass Terror genau das ist: Mit Gewalt Angst und Schrecken zu verbreiten. 20.02.2020
"Sportschütze, ohne Vorstrafen" Behörden durchleuchten Mörder von HanauAn seinem rassistischen Weltbild arbeitet der Todesschütze von Hanau schon seit Jahren. Neun Menschen müssen deshalb sterben. Bundesanwaltschaft und BKA ermitteln, ob der 43-jährige Deutsche dabei auf ein Netzwerk zurückgreifen konnte. Den Behörden war der Sportschütze zuvor noch nicht aufgefallen. 20.02.2020Von Barbara Mauersberg
Wachsende Wut auf die AfD Gauland weist Mitschuld an Hanau zurückNach dem Anschlag auf zwei Shisha-Bars mit neun Toten in Hanau muss sich die AfD wegen ihrer fremdenfeindlichen Parolen rechtfertigen. Politiker aller Parteien werfen ihr vor, ein Klima des Hasses zu schüren. Die Spitzen der AfD weisen das zurück und sehen in den Morden die Taten eines Irren. 20.02.2020
Debatte um psychische Erkrankung Krank oder nicht, das ist RechtsterrorVon interessierter Seite wird der politische Charakter der Morde in Hanau bestritten. Es handele sich um die Tat eines einsamen, kranken Mannes. Wer das sagt, verzerrt die gefährliche Realität: Der Angreifer Tobias R. ist das Produkt rechtsextremen Hasses.20.02.2020Ein Kommentar von Sebastian Huld
BKA übernimmt Hanau-Ermittlungen "Täter hatte zutiefst rassistische Gesinnung"Die Opfer des Todesschützen von Hanau haben beinahe allesamt einen Migrationshintergrund. Der Generalbundesanwalt bescheinigt dem Schützen ein zutiefst rassistisches Weltbild. Alle Kontakte des Mannes im In- und Ausland werden nun vom Bundeskriminalamt durchleuchtet. 20.02.2020
Interview zum Terror von Hanau "Die denken: 'Das Volk steht hinter uns'"Sind deutsche Ermittler bei rechtem Terror zu arglos? Rechtsextreme organisieren sich heute oft ganz offen übers Internet, sagt Robert Lüdecke von der Amadeu-Antonio-Stiftung. Sehr viele Rechtsradikale seien bereit, "einen gewalttätigen Umsturz herbeizuführen". 20.02.2020
NSU, Rechtsextreme, IS-Anhänger So entwickelt sich der Terror in Deutschland Der Täter von Hanau hat offenbar aus einem rechtsextremen Motiv heraus gemordet. Die Generalbundesanwaltschaft übernimmt wegen des Terrorverdachts die Ermittlungen. Es ist nur einer von zahlreichen Anschlägen in den vergangenen 20 Jahren. Vor allem zwei Gruppen mordeten immer wieder. 20.02.2020
Rechtsterrorismus in Deutschland Rechte Gewalt prägt die Nach-Wende-ZeitEin Mann erschießt im hessischen Hanau zehn Menschen. Erste Hinweise deuten auf einen rechtsextremen Hintergrund. Damit würde sich der Gewaltakt in eine lange Serie von rechtsterroristischen Anschlägen in Deutschland einreihen. Eine - unvollständige - Chronologie.20.02.2020Von Hedviga Nyarsik