Rüstungsgüter für 300 Millionen Deutschland bereitet offenbar neue Waffenlieferung vorDie Bundesregierung lässt weitere Waffen in die Ukraine liefern. Einem Bericht zufolge liegt dem Bundessicherheitsrat eine Liste mit mehreren Rüstungsgütern vor. Liefern soll ausschließlich die Industrie.30.03.2022
Sorge wegen russischem "Dolch" Auch Deutschland will die Hyperschall-RaketeMoskau hat mittlerweile mehrmals seine Hyperschall-Rakete vom Typ "Kinschal" eingesetzt. Die USA, China, Nordkorea testeten Hyperschallwaffen bisher nur. Könnte eine "Neuauflage des Mittelstreckenwettrüstens" der 80er-Jahre kommen? Und welche Projekte gibt es in Deutschland?20.03.2022Von Max Perseke
Wachstumsschub und Extraaufträge Rheinmetall profitiert vom Krieg in der UkraineVor dem Hintergrund steigender Verteidigungsausgaben in Deutschland und anderen Ländern ist der Rüstungskonzern Rheinmetall auf Wachstumskurs. Wegen Russlands Einmarsch in der Ukraine haben mehrere EU-Länder angekündigt, ihre Wehr-Etats aufzustocken. 17.03.2022
Starker Rückgang in Russland Globale Rüstungsexporte sind gesunkenIm Fünfjahresvergleich sind die weltweiten Rüstungsexporte bis 2021 leicht zurückgegangen. Zwar legen die USA kräftig zu, der zweitgrößte Exporteur Russland verzeichnet aber ein Minus von 26 Prozent. Das kann indirekt mit Putins Vorgehen in der Ukraine zu tun haben, erklärt ein Experte.14.03.2022
An EU-Vergabesystem vorbei Deutsche Rüstung wird beschleunigtDie Rüstungspolitik hat ein Nadelöhr: Obligatorische EU-weite Ausschreibungen dauern oft Jahre. Angesichts des Kriegs in der Ukraine will das Verteidigungsministerium nun per Ausnahmeregelung einkaufen und ein weiteres Nadelöhr, das Bundeswehr-Beschaffungswesen, entbürokratisieren.07.03.2022
Bundeswehr rüstet auf Rheinmetall rechnet mit bis zu 3000 neuen Stellen100 Milliarden Euro stellt der Bund zur Verfügung, um die Bundeswehr auf den neusten Stand zu bringen. Rheinmetall will für die Aufträge gewappnet sein - und braucht neue Mitarbeiter. Die Aktie des Düsseldorfer Rüstungsunternehmens legt angesichts der Investitionspläne einen Kurssprung hin.03.03.2022
Ausrüstung für 42 Milliarden Rheinmetall bereit für Lieferung an BundeswehrVor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine beschließt die Bundesregierung eine milliardenschwere Aufrüstung der Bundeswehr - sehr zur Freude der heimischen Rüstungskonzerne. Rheinmetall steht bereits im Kontakt mit dem Verteidigungsministerium. Auch der Ukraine soll geholfen werden.01.03.2022
Hoffnung auf 100 Milliarden Euro Scholz entfacht Kursfeuerwerk bei RüstungsaktienSolche Kurssprünge gibt es selten bei den Aktien großer Industriekonzerne: Infolge der Ankündigung von Bundeskanzler Scholz, 100 Milliarden Euro zusätzlich für die Rüstung auszugeben, verdoppelt sich der Kurs mancher Waffenlieferanten zeitweise. Nicht nur aus Deutschland winken Milliardenaufträge.28.02.2022
Bundeswehr wird ausgerüstet Wofür werden die 100 Milliarden Euro ausgegeben?Die deutsche Armee soll wesentlich mehr Geld bekommen als bisher. Es gibt auch erste Pläne, wie die 100 Milliarden Euro, die in diesem Jahr fließen sollen, verwendet werden könnten. Dabei geht es um Nachfolger für die Tornado-Flotte, Transporthubschrauber und den Eurofighter.28.02.2022
Für halbe Milliarde Euro EU stellt Ukraine Waffen und Kampfjets in AussichtFür die EU ist es ein Paradigmenwechsel: Zum ersten Mal erhält ein Land im Krieg finanzielle Hilfe zum Kauf von Waffen und Ausrüstung der Armee. Der Ukraine stellen die 27 Mitgliedsstaaten knapp 500 Millionen Euro zur Verfügung.27.02.2022