Sie arbeiten mehr Durchschnittseinkommen in Sachsen höher als im SaarlandFast 30 Jahre nach der Wiedervereinigung verdienen Arbeitnehmende in manchen Regionen Ostdeutschlands im Durchschnitt mehr als in Teilen Westdeutschlands. Das geht aus den Daten des Statistischen Bundesamtes vor. 01.06.2024
Gericht gibt Sender Recht Wagenknecht-Partei zu unwichtig für ARD-"Wahlarena"In der ARD-Sendung "Wahlarena 2024 Europa" sollen die Spitzenkandidaten mehrerer Parteien debattieren. Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist allerdings nicht dabei. Die Partei geht gerichtlich dagegen vor und scheitert. Das Gericht liefert eine knallharte Begründung.29.05.2024
Chefscout von Union Berlin Oliver Ruhnert tritt der Wagenknecht-Partei beiTrotz seines Jobs bei Union Berlin engagiert sich Oliver Ruhnert in seiner Heimat Iserlohn für die Linkspartei. Damit ist nun Schluss: Der 52-Jährige folge Sahra Wagenknecht zum BSW. Die Politikerin freut sich auf einen "Top-Mann".25.05.2024
BSW setzt auf Sachsen-Wahl Wagenknecht-Partei für Ostdeutschen-QuoteDas Bündnis Sahra Wagenknecht hofft, nach der Wahl in Sachsen mitregieren zu können. In einem Programm-Entwurf wird klar, was es dann anstrebt: Neben einer Ostdeutschen-Quote im öffentlichen Dienst soll es auch einen Corona-Untersuchungsausschuss geben. Hier soll Virologe Drosten vorgeladen werden.15.05.2024
"Oligarchie oder Kalifat"? Ramelow geht Wagenknecht-Partei scharf anIm September wird in Thüringen ein neuer Landtag gewählt. Auch dem neu gegründeten Bündnis Sahra Wagenknecht werden dabei gute Chancen ausgerechnet. Das BSW ist Ministerpräsident Ramelow ein Dorn im Auge. Er übt scharfe Kritik an der Partei und ihrer Vorsitzenden. 11.05.2024
Ähnlich offen wie Prien Auch Wagenknecht schließt Bündnis mit CDU nicht ausKommt es zu einem Ostbündnis zwischen der CDU und dem BSW um Sahra Wagenknecht? Nachdem sich CDU-Bundesvize Karin Prien jüngst offen dazu äußert, legt Wagenknecht nach. Thematisch begründet sie dies mit Themen vom Schulwesen bis zur Migration - nennt aber ein Ausschlusskriterium.04.05.2024
75 Jahre Grundgesetz "Das Verfassungsjubiläum ist den meisten piepegal"In diesem Jahr feiert die Bundesrepublik den 75. Jahrestag des Grundgesetzes. Lange ein Provisorium, besteht es erst seit der Wiedervereinigung als gesamtdeutsche Verfassung. Im Gespräch mit ntv.de erklärt die Politologin Ursula Münch, warum das Verfassungsjubiläum die Politik herausfordert.04.05.2024
In den ostdeutschen Ländern CDU-Vize Prien schließt Kooperation mit BSW nicht ausEine Zusammenarbeit mit Linkspartei und AfD schließt die CDU per Beschluss aus, beim Bündnis Sahra Wagenknecht sieht das der stellvertretenden Bundesvorsitzenden Prien zufolge anders aus. Unter Umständen könne sie sich eine Kooperation beider Parteien vorstellen, allerdings nur auf Landesebene. 04.05.2024
Umfrage in Thüringen BSW kommt an Ramelow heran, AfD verliertNach der jüngsten Umfrage dürfte die Regierungsbildung in Thüringen nach dem 1. September schwierig werden. Das Wagenknecht-Bündnis BSW legt auf 16 Prozent zu und zieht mit der Linken von Ministerpräsident Ramelow gleich. AfD und CDU verlieren leicht. Die Ampelparteien verbuchen einstellige Werte. 01.05.2024
Wagenknecht für Steuersenkung Deutsche Spritpreise EU-weit auf SpitzenplatzTanken in Deutschland ist teuer. Autofahrer hierzulande müssen im EU-Vergleich die siebthöchsten Spritpreise bezahlen. BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht hat eine Idee, welche Steuern die Bundesregierung weglassen müsste, um auf "Normalmaß" zu kommen. 01.05.2024