Wagenknecht: Wird Wahlkampfthema Lohnlücke zwischen Ost und West bei 21 ProzentNeue amtliche Zahlen beziffern die Lohnlücke zwischen West- und Ostdeutschland auf mehr als ein Fünftel. Das will Parteichefin Wagenknecht in den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg zum Thema machen. Experten begründen den Unterschied auch mit der niedrigeren Tarifbindung in den neuen Bundesländern. 14.04.2024
Russlandnähe der AfD "Wer so etwas tut, ist ein Landesverräter"Der Bundestag debattiert die aktuellen Vorwürfe gegen AfD-Politiker - vor allem gegen den Abgeordneten Bystron, der Geld für die Verbreitung russischer Propaganda genommen haben soll. Der AfD-Redner, der seinen Kollegen als Opfer einer Hexenjagd sieht, hat selbst eine interessante Vorgeschichte.11.04.2024Von Hubertus Volmer
Quote steigt seit 2007 Jeder Zehnte in Deutschland wohnt beengtHohe Mieten, knappes Angebot: Vor allem junge Erwachsene oder Alleinerziehende können sich immer seltener mehr Zimmer leisten, wenn die Familie wächst. Inzwischen leben elf Prozent der Menschen in Deutschland in überbelegten Wohnungen. BSW-Chefin Wagenknecht wirft der Regierung Versagen vor.07.04.2024
"Ein schwerer Fehler" Wagenknecht will Verbrenner-Aus rückgängig machenIn zehn Jahren sollen in Europa nur noch Neuwagen zugelassen werden, die ohne schädliche Klimagase fahren. So haben es EU-Staaten und Europaparlament beschlossen. BSW-Gründerin Wagenknecht hält das jedoch für eine schlechte Entscheidung und nennt die EU-Institutionen "inkompetent".06.04.2024
Auf Putins Sofa Der Traum von kriegloser SicherheitNicht nur in der SPD macht man mit Friedensgefühlen Wahlkampf. Die Deutschen haben vergessen, was Gewalt eigentlich bedeutet. Zugleich hat die Gewalt in Deutschland nur wenig erklärte Feinde.05.04.2024Eine Kolumne von Hendrik Wieduwilt
Merz im Mittelfeld der Top 20 Pistorius ist der Beliebteste, Scholz macht größten SprungIm neuen Politiker-Ranking grüßt ein alter Bekannter von der Spitze: Bundesverteidigungsminister Pistorius. Ihm folgen drei Ministerpräsidenten von der Union. CDU-Chef Merz hat anders als Kanzler Scholz keinen Grund zur Freude. Der Osten sieht zwei Politikerinnen deutlich positiver als der Westen.02.04.2024
RTL/ntv-Trendbarometer Linke rutscht dramatisch ab, Scholz kommt Merz näherIm neuen Trendbarometer fällt die Linkspartei unter den Wert von drei Prozent - und wird damit wie die Freien Wähler den sonstigen Parteien zugeordnet. Das Wagenknecht-Bündnis wächst vor allem auf Kosten der Linken, nicht der AfD. Der Aufwärtstrend für Olaf Scholz setzt sich derweil fort. 02.04.2024
Barley für mächtige Außen-EU "Die europäische Armee bleibt unsere Vision"Katarina Barley tritt im Juni als Spitzenkandidatin bei der die Europawahl an. In der kommenden Legislaturperiode möchte sie der EU mehr Kompetenzen übertragen: "Wer einen stärkeren Einfluss der EU auf die Welt fordert, muss ihr dazu auch die Mittel geben", sagt sie im Gespräch mit ntv.de.30.03.2024
Politologe zu Wagenknecht-Partei "Wir haben es beim BSW mit einer weiteren Anti-System-Partei zu tun"Beim Bündnis Sahra Wagenknecht erinnert manches an die alte SPD, manches an die Linke, manches auch an die AfD. Im Interview mit ntv.de erklärt der Parteienforscher Benjamin Höhne, warum es für viele attraktiv ist, wie es die AfD schwächen könnte und ob die Gründung der Partei eine gute oder schlechte Nachricht ist.30.03.2024
"Übersteigt meine Fantasie" Scholz will an Zusammenarbeit mit BSW nicht einmal denkenGlaubt man aktuellen Umfragen, scheint es durchaus realistisch, dass das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) künftig im Bundestag vertreten ist, im Herbst dürfte es bereits in mehrere ostdeutsche Landtage einziehen. Für Kanzler Scholz sind Gedankenspiele über mögliche Koalitionen völlig indiskutabel.28.03.2024