Schengener Abkommen

Am 14. Juni 1985 unterzeichneten die Regierungschefs von Deutschland, Frankreich und den Benelux-Staaten in Schengen ein Abkommen, das Halteschlangen und Schlagbäume zwischen den EU-Mitgliedstaaten beenden sollte. Seitdem ist der luxemburgische Ort zum Synonym für grenzenlosen Personen- und Warenverkehr in der EU geworden.

Themenseite: Schengener Abkommen

n-tv.de / stepmap.de

eea038c90153af3ffa0a7a13179c9e04.jpg
05.05.2016 23:36

"Brenner ist ein Symbol" Merkel hält an offenen Grenzen fest

Bei ihrem Besuch in Rom betont die Kanzlerin ihre Solidarität mit Italien, das als Staat an der EU-Grenze besonders unter Druck steht. Man dürfe sich in der Flüchtlingskrise nicht gegenseitig im Stich lassen, sagt sie. Ein klarer Wink an Österreich.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen