Schengener Abkommen

Am 14. Juni 1985 unterzeichneten die Regierungschefs von Deutschland, Frankreich und den Benelux-Staaten in Schengen ein Abkommen, das Halteschlangen und Schlagbäume zwischen den EU-Mitgliedstaaten beenden sollte. Seitdem ist der luxemburgische Ort zum Synonym für grenzenlosen Personen- und Warenverkehr in der EU geworden.

Themenseite: Schengener Abkommen

n-tv.de / stepmap.de

Der erste Pfosten wird gesetzt.
07.12.2015 18:19

An Grenze zu Slowenien Österreich beginnt mit Zaunbau

Österreich will dem großen Flüchtlingsandrang begegnen und baut am steiermärkischen Grenzposten Spielfeld einen Zaun. Er soll 3,7 Kilometer lang werden. Zunächst soll die Anlage nicht mit Stacheldraht versehen werden.

RTX1X9F1.jpg
05.12.2015 17:23

Szenario Mini-Schengen Gibt es bald eine neue Grenze durch die EU?

Seit Monaten findet die Europäische Union kein Mittel, den Zustrom von Flüchtlingen zu stoppen. Griechenland ist mit dem Schutz der Außengrenze völlig überfordert. Nun gerät eine Variante ins Visier, die die Kanzlerin eigentlich ablehnt. Von Christian Rothenberg

b22b16a5b066c3ae84bca9b2e5e117a4.jpg
01.12.2015 14:04

Über den Polarkreis nach Schengen Norwegen kappt Nordroute

Eine weniger gefährlichere Alternative zur Flucht über das Mittelmeer ist der Weg über Russland nach Norwegen. Mit verschärften Maßnahmen an der norwegischen Grenze scheint diese Route aber von jetzt an in einer Sackgasse zu enden.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen