Verdacht auf Subventionsbetrug Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Sono-Motors-GründerFür ihre Solarauto-Pläne werden Laurin Hahn und Jona Christians einst bundesweit gefeiert. Inzwischen haben die Gründer Sono Motors verlassen, doch es droht ein juristisches Nachspiel. Der Verdacht: Sie könnten bei Kurzarbeitergeld getäuscht haben.19.03.2024Von Hannah Schwär
Tablet statt Stift und Papier So digitalisiert Arne Peine die IntensivstationIntensivmediziner Arne Peine erfährt lange Zeit am eigenen Leib, wie schwierig es ist, für die Patienten da zu sein. Er hat viel Zeit damit verbracht, Daten von einem Monitor auf einen anderen zu übertragen. Wie er das mit seinem Startup Clinomic gerade ändert, erzählt er bei "So techt Deutschland".13.03.2024
Sono Motors - Aufstieg und Fall "21.000 Fans, die auf einen Totalverlust zusteuern"Zwei Waldorfschüler bauen ein Solarauto. Auf dem Höhepunkt ist ihre Firma mehr als zwei Milliarden Dollar wert. Doch das revolutionäre Auto wird nie Realität - und das Geld vieler Unterstützer ist vermutlich futsch. Wie konnte es so weit kommen?12.03.2024Von Janna Linke
Gültig ab Frühjahr 2026 EU bekommt einheitliches Regelwerk für KIVon Gesichtserkennung bis zur Auswertung von Finanzdaten: Mit hoher Geschwindigkeit wird Künstliche Intelligenz für verschiedene Bereiche entwickelt. Doch der Einsatz ist bisher eine rechtliche Grauzone. Das will Brüssel mit einem Regelwerk für die EU nun ändern. Doch es gibt Kritik. 09.03.2024
Neue Ära der Sextoys Johannes Plettenberg digitalisiert die LustJohannes Plettenberg betreibt mit Lovehoney den weltweit größten Hersteller und Händler von Sexspielzeugen. Verkaufsschlager ist ein Vibrator "Made in Germany", der von einem bayerischen Ehepaar erfunden wurde. Seit Corona boomt das Geschäft, wie Plettenberg in "So techt Deutschland" erzählt. 06.03.2024
Carsten Maschmeyer im Interview "Die Amerikaner lachen sich schlapp über uns"Wirtschaftlich schwierige Zeiten hemmen Investitionen. Darunter leiden besonders Startups. "Wir sind auf dem absteigenden Ast", warnt Investor Carsten Maschmeyer. Im Interview verrät er außerdem, warum sich Fachkräftemangel und Viertagewoche nicht widersprechen.02.03.2024
Ex-Kitesurfer reitet grüne Welle Grüne Startups? "Wir müssen vielen Unternehmen absagen"Fridtjof Detzner hat bereits als Teenager sein erstes Unternehmen, das spätere Jimdo, gegründet. Heute ist er Gesellschafter bei der Plattform Planet A Ventures, die grüne Startups unterstützt. Das wissenschaftliche Team hat dabei ein Vetorecht, erklärt Detzner bei "So techt Deutschland".28.02.2024
Messe-Höhepunkte im 100. Jahr Diese Premieren lassen Autosalon Genf noch glänzenEinst war der Autosalon Genf die wichtigste Automesse Europas. Diesmal haben ihm viele Autohersteller den Rücken gekehrt. Doch diese fünf Premieren verdienen Aufmerksamkeit.27.02.2024
Optimistischer Solarunternehmer "Kapitalismus ist ein sehr potenter Hebel für unsere Mission"Die Solarindustrie in Deutschland steckt in einer Krise. Die Hersteller kämpfen gegen die billige Konkurrenz aus China. Philipp Schröder bleibt optimistisch: Im Podcast "Startup - Jetzt ganz ehrlich" verrät der Gründer von 1Komma5Grad, warum ausgerechnet der Kapitalismus der Schlüssel sein könnte.27.02.2024Von Janna Linke
Ende der Goldgräberstimmung Legalisierung Light bringt Cannabis-Firmen in die BredouilleDie Teillegalisierung ist beschlossene Sache. Der einstige Plan aber, Cannabis in Fachgeschäften an Erwachsene zu verkaufen, ist vertagt. Das bringt manche Firmen in Bedrängnis, beobachten Branchenexperten. Die Euphorie in der Branche ist gedämpft.26.02.2024