Neue Strategien geplant Wassermanagement muss angepasst werdenWegen der Klimakrise wird Wasser auch hierzulande zu einem knappen und wertvollem Gut werden. Aus diesem Grund ist es in Zukunft wichtig, die Ressource nicht nur zu sparen, sondern eine nationale Strategie zu realisieren. Das Umweltministerium präsentiert konkrete Pläne. 11.03.2023
Überbleibsel des 2. Weltkriegs Altmunition in Nord- und Ostsee soll ab 2024 geborgen werdenRund 1,6 Millionen Tonnen Altmunition verrotten auf dem Grund der Ost- und Nordsee und stellen eine zunehmende Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Nun soll eine Bergungsplattform gebaut werden, mit der diese gehoben und vernichtet werden kann.17.02.2023
Ampel verhakt sich beim Verkehr Neustart missglückt, Stimmung bestensDie Ampelkoalition hofft zu Jahresbeginn auf einen kleinen Neustart, doch schon der erste Koalitionssauschuss endet ergebnislos. Beim Streitpunkt Verkehr kommen SPD, Grüne und FDP nicht zusammen. Dass auch keine Lösung absehbar scheint, steht in grellem Kontrast zur guten Stimmung im Bündnis.27.01.2023Von Sebastian Huld
Verkehrsminister im "Frühstart" Wissing legt im Autobahn-Streit mit Grünen nachGrüne und FDP streiten darüber, ob der Autobahn-Neubau genauso gefördert werden soll wie neue Bahnstrecken. Während Verkehrsminister Wissing Tempo macht, will Umweltministerin Lemke ganz auf die Schiene setzen. Damit gefährde sie den Industriestandort Deutschland, lautet der Vorwurf aus der FDP. 26.01.2023
Ähnlich wie bei der Bahn Wissing sieht Gefahr überlasteter StraßenDie Zahl der Autos in Deutschland nimmt stetig zu. Das Straßennetz sei darauf nicht ausgelegt, sagt Verkehrsminister Wissing und legt damit im Streit mit dem Umweltministerium nach. Ohne einen massiven Ausbau würden Zustände wie bei der Bahn drohen. 22.01.2023
Abschuss geschützter Arten Aus Afrika kommt Widerstand gegen die TrophäenjagdArtenschützer in Afrika sind verärgert: Auf einer Jagdmesse in Dortmund werden Trophäen-Safaris in Afrika beworben. Beide Seiten werfen sich neokoloniales Denken vor.21.01.2023Von Simone Schlindwein, Kampala
"Zeitfenster wird immer enger" Experten fürchten zweite Oder-KatastropheRund 350 Tonnen Fisch-Kadaver zogen Helfer im Sommer aus der Oder. Während Deutschland um die Zukunft des Grenzflusses bangt und Konferenzen für mehr Umweltschutz plant, will Polen die Schiffbarkeit der Oder vorantreiben. Dies sei der falsche Fokus, mahnen Experten und dringen auf mehr Austausch.29.12.2022
COP27 geht wohl in Verlängerung Ägypten legt Entwurf für Abschlusspapier vorEigentlich sollte die Klimakonferenz in Scharm el Scheich heute Nachmittag zu Ende gehen. Doch noch sind einige Streitpunkte nicht ausgeräumt. Zumindest ein erster Entwurf für eine Abschlusserklärung liegt inzwischen vor. Dieser dürfte Klima-Aktivisten nicht zufriedenstellen.18.11.2022
Umweltministerin im "Frühstart" Lemke kann Atommüll-Endlager bis 2050 nicht garantierenDie Suche nach einem Endlager dauert länger - und damit könnte sich auch der Start verschieben, gibt Umweltministerin Lemke zu. Eine weitere Laufzeitverlängerung von AKW lehnt sie ab. Das Atomzeitalter in Deutschland ende im April.11.11.2022
Prüfergebnis vorgegeben? FDP macht Grünen in AKW-Frage schwere VorwürfeErst vor zwei Wochen spricht Kanzler Scholz im Streit um die deutschen Atomkraftwerke ein Machtwort. Doch jetzt gibt es neuen Ärger in der Ampel. Die FDP greift Berichte über angebliche Voreingenommenheit beim AKW-Prüfbericht grün geführter Ministerien auf und verlangt Aufklärung.01.11.2022Von Volker Petersen