Nachbesserungen gefordert OECD-Bericht rügt deutschen VerkehrssektorExperten der OECD sehen viel Positives in Deutschlands Bemühen um natürlichen Klimaschutz. Auch Maßnahmen in der Corona-Pandemie und während der Energiekrise werden gelobt. Schärfere Töne gibt es hingegen zum Thema Verkehr.08.05.2023
30 Jahre Fusion mit Bündnis 90 Die Grünen suchen ihr Rezept für den OstenHätte es Bündnis 90 nicht gegeben, die Grünen wären vielleicht nie Regierungspartei geworden. Dennoch kommt die Partei, 30 Jahre nach der Fusion mit den ostdeutschen Bürgerrechtlern, in den neuen Bundesländern oft wie ein Fremdkörper daher. 06.05.2023Von Sebastian Huld
Neuauflage der Pizza-Connection Zwischen Christdemokraten und Grünen laufen wieder AnnäherungsversucheJunge Bundestagsabgeordnete von CDU und Grünen kommen nach ntv-Informationen wieder regelmäßig beim Italiener zusammen. Ziel: das Klima untereinander zu verbessern. Schließlich wird man eines Tages vielleicht zusammen regieren müssen.28.04.2023Von Christian Wilp
Ära endet, die Debatten nicht Deutschland schaltet letzte drei Atommeiler abDer heutige Samstag ist ein historischer Tag für die deutsche Energiepolitik - der Atomausstieg tritt in Kraft. Doch der Verzicht auf Kernenergie bedeutet nicht das Ende der Debatten darüber. Zudem ist unklar, welcher der verbliebenen drei Meiler als letztes abgeschaltet wird.15.04.2023
"Wäre rechtswidrig" Lemke: AKW-Reservebetrieb kann niemand ernsthaft wollenDie Abschaltung der letzten AKW in Deutschland steht kurz bevor, doch die Debatte um den Atomausstieg reißt nicht ab. Im Gegenteil: Die FDP plant bereits einen Reservebetrieb im Winter. Umweltministerin Lemke zeigt sich verwundert über den Streit. 14.04.2023
Kein "Häh?", kein "Bahnhof" Linken-Politikerin hält verständlichste BundestagsredeWenig Schachtelsätze, wenig Fremdwörter: 2022 hält eine Linken-Politikerin die klarste Bundestagsrede. Das geht aus einer Auswertung von knapp 100 Ansprachen hervor. Den letzten Platz belegt eine Unionspolitikerin. Auch im Kabinett gibt es Schwächen.27.03.2023
Globaler Aktionsplan erarbeitet Lemke wertet UN-Treffen als "Meilenstein"Der erste UN-Wassergipfel seit fast 50 Jahren endet mit einem globalen Aktionsplan. Enthalten sind rund 700 Selbstverpflichtungen, um die globale Wasserkrise zu bekämpfen. Das World Resources Institute bezeichnet die Konferenz als "nötigen Weckruf".25.03.2023
Heizungen, Verkehr, Kinderarmut Wo es in der Ampel hakt - und wo es kracht Am Sonntag tagt mal wieder der Koalitionsausschuss. Es gibt mehr zu bereden denn je, schließlich knirscht und knarzt es bei so ziemlich jedem innenpolitischen Thema. Eine Übersicht über die beinahe perfekte Blockadesituation der Ampel:23.03.2023Von Sebastian Huld
Lemke verteidigt Atom-Aus Union hadert mit AKW-AbschaltungenDer Countdown zur Abschaltung der letzten drei deutschen Atomkraftwerke läuft. Einen Monat vor dem Ausstieg nennt die Union das Vorgehen "absurd". Die grüne Umweltministerin Lemke rechtfertigt den hart errungenen Beschluss. 19.03.2023
Kabinett beschließt Strategie Deutschland rüstet sich für Wasser-NotständeWegen des Klimawandels muss Deutschland sorgsamer mit der Ressource Wasser umgehen. Mit der Nationalen Wasserstrategie baut das Kabinett vor: Sollte es Engpässe geben, regelt das Papier den Vorrang für das Trinkwasser. Vor allem Landwirtschaft und Industrie müssen sich demnach umstellen.15.03.2023