Schnitzer fordert Umverteilung Wirtschaftsweise: "Wir sind als Land ärmer geworden"Die Chefin der Wirtschaftsweisen fordert Steuererhöhungen für Besserverdienende. Um die Lasten in der Energiekrise gerechter zu verteilen, müsse "irgendjemand die Rechnung bezahlen", sagt Schnitzer. Der Vizepräsident des Instituts für Weltwirtschaft hält dagegen.26.12.2022
Gerechteres System schaffen "Erben zementiert Gesellschaft der Vergangenheit"Manche erben Millionen, andere gar nichts. Ist das gerecht? Nein, sagt Yannick Haan. Dabei hat der Autor und Politiker selbst geerbt. Wie das zusammenpasst, warum es beim Erben nicht nur um Geld geht und wie von einem Grunderbe alle profitieren würden, erklärt Haan im Interview mit ntv.de.25.12.2022
"Fürchtet euch nicht" Lindner erteilt Steuererhöhung AbsageErst kürzlich kursieren Gerüchte, dass Bürger stärker zur Kasse gebeten werden sollen, um die Energiekrise abzufedern. Bundesfinanzminister Lindner schließt dies nun aus. "Mit dieser Koalition und diesem Bundesfinanzminister wird es keine Steuererhöhungen geben," verkündet er feierlich.28.11.2022
Konsumenten legen Vorräte an E-Zigaretten-Raucher schlagen vor Extra-Steuer zuAb dem 1. Juli gilt die Tabaksteuer erstmals auch für E-Zigaretten. Zwar wird der Preisaufschlag nicht umgehend zu spüren sein, Branchenvertreter rechnen aber damit, dass Altbestände schnell aufgebraucht sein werden. Entsprechend bereiten sich Nutzer vor. Der Verkauf der Liquids boomt.26.06.2022
"Brauchen mehr Wachstumsimpulse" Lindner fordert Überstunden statt "Kriegssoli"Der finanziellen Belastung durch den Ukraine-Krieg will Baden-Württembergs Finanzminister Bayaz mit einem "Kriegssoli" begegnen. Sein Amtskollege Lindner lehnt dies ab und plädiert stattdessen für "mehr Wachstumsimpulse, mehr Gründungen, mehr Überstunden". Damit stößt er auf heftige Kritik.24.06.2022
Bundesregierung prüft Vorschlag Bremen will kriegsbedingte Übergewinne besteuern Die verschiedenen Entlastungspakete aufgrund steigender Energiepreise und hoher Inflation setzen die öffentlichen Haushalte unter Druck - während private Kraftstoffunternehmen seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine Rekordgewinne verzeichnen. Dagegen will Bremen vorgehen.31.05.2022
Nicht nötig und nicht sinnvoll Lindner: Steuererhöhungen falsches SignalDurch den Ukraine-Krieg kommen auf Deutschland höhere Mehrausgaben in vielen Bereichen zu. Diese könnten durch Steuererhöhungen gedeckt werden, fordern Politiker. Finanzminister Lindner erteilt dem Vorhaben jedoch eine Absage.16.04.2022
Neuer sozial gestaffelter Soli LBBW-Chefökonom fordert Steuererhöhung für ReicheUm die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs und des Klimawandels in den Griff zu bekommen, sollte Deutschland nach Ansicht von Moritz Kraemer die Steuern erhöhen. Dem Chefvolkswirt der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) schwebt ein neuer einkommensabhängiger Solidaritätszuschlag vor.10.04.2022
"Billionaire Minimum Income Tax" Weißes Haus will Superreiche besteuernLaut einer Studie der Biden-Regierung zahlen superreiche US-Amerikaner auf ihr Einkommen oft nur 8,2 Prozent Steuern - weniger als Millionen ihrer Mitbürger. Das will die Regierung mit einer neuen Mindeststeuer für Milliardäre ändern. So müsste etwa Tesla-Gründer Elon Musk einige Milliarden Dollar zusätzlich zahlen.27.03.2022
Ungleichbehandlung der Einkünfte Karlsruhe kippt Reichensteuer für 2007Gewinneinkünften gegenüber Lohneinkünften ab einer bestimmten Höhe sind im Jahr 2007 unterschiedlich besteuert worden. Zu Unrecht, wie das Bundesverfassungsgericht moniert. Bis Jahresende muss der Gesetzgeber nun nachbessern.12.01.2022