Zahlen besser als erwartet H&M dünnt trotz Erholung Filialnetz ausNach dem Geschäftseinbruch im Frühjahr verbreitet die weltweit zweitgrößte Modekette Optimismus. Obwohl die Corona-Krise noch nicht überstanden sei, geht man bei H&M davon aus, das Schlimmste hinter sich zu haben. Doch auch wenn sich die Erlöse verbessern, muss eine Reihe von Geschäften dicht machen.01.10.2020
Primarks Ethik-Chef im Interview "Existenz stand auf dem Spiel"Im Frühjahr schließt Primark angesichts der Corona-Pandemie alle Läden und gibt keine neuen Bestellungen bei seinen Lieferanten auf. Das trifft Länder wie Bangladesch hart. Ethik-Chef Paul Lister verteidigt im Interview mit ntv.de die Entscheidung - und wirbt für höhere Löhne in der Textilindustrie.29.08.2020
Einer der reichsten Niederländer Gründer des Textil-Discounters Zeeman ist tot1300 Filialen in sieben Ländern - die niederländische Textilkette Zeemann ist längst über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Markenzeichen sind die niedrigen Preise. Nun ist der Firmengründer gestorben. Seine Strategie war nicht unumstritten.03.06.2020
Großer Bedarf in Corona-Krise Wo sollen all die Masken herkommen?Etliche Unternehmen arbeiten daran, Schutzmasken herzustellen. Darunter Modefirmen und Autohersteller. Doch es ist fraglich, ob das reicht. 17.04.2020
Zwölf Euro pro Stück Trigema rechtfertigt hohe Preise für MaskenFür seine Entscheidung, in der Corona-Krise Masken herzustellen, bekommt Trigema viel Anerkennung. Doch der Preis, den die Baden-Württemberger verlangen, lässt bei manchem Ernüchterung einkehren. Firmenchef Grupp wehrt sich gegen Kritik.16.04.2020
Fertiges wird nicht abgenommen Modeketten stornieren Aufträge in AsienModeläden auf der ganzen Welt bleiben derzeit auf ihren Kollektionen sitzen, weil sie ihre Filialen nicht öffnen dürfen. Zur Schadensbegrenzung streichen sie reihenweise ihre Aufträge bei den Textilzulieferern. Für die Näherinnen ist das eine Katastrophe.12.04.2020
Personalsuche statt Kurzarbeit Diese Branchen erleben einen Corona-BoomWegen der strengen Maßnahmen aufgrund der Corona-Pandemie ist die deutsche Wirtschaft insgesamt derzeit auf Talfahrt. Doch nicht alle Branchen sind gleichermaßen davon betroffen. In manchen wird sogar händeringend nach Arbeitskräften gesucht. 03.04.2020
Näherinnen dürfen nicht helfen "Die Abmahn-Anwälte haben zu viel Freizeit"Die Näherei von Sina Trinkwalder könnte 60.000 dringend benötigte Nasen-Mund-Masken liefern - täglich. Das dürfen sie und Tausende andere, die gerne helfen würden, aber nicht, weil "Abmahn-Anwälte zu viel Freizeit haben" und Politiker sie im Stich lassen, wie Trinkwalder ntv.de erzählt. 01.04.2020
Bangladesch fürchtet Unruhen Primark & Co. stoppen MilliardenaufträgeDie Wirtschaft vieler Entwicklungsländer ist abhängig vom Export von Konsumartikeln in die Industriestaaten. Da viele Geschäfte in Europa geschlossen sind, fürchtet unter anderem Bangladesch, in eine Krise zu stürzen. Die Textilproduzenten richten einen dringlichen Appell auch an Deutschland. 23.03.2020
C&A macht Filialen dicht "Kartellamt befeuert Kaufhaussterben noch"Der einst stolze Modehändler C&A muss wegen schrumpfender Umsätze Filialen schließen. Wie viele, ist unklar. Ist das der Anfang vom Ende? "Allein durch Sparen wird es schwer, gegen H&M und Zalando zu bestehen", sagt Ökonom Haucap ntv.de. Hier sei die Politik gefordert.02.02.2020