Gemischte Bilanz für 2017 Das sind Gewinner und Verlierer der TierweltDer Mensch verursacht das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier. In Deutschland sind es etwa Bienen und Schmetterlinge, die verschwinden. In anderen Regionen steht die Existenz großer Säugetiere auf dem Spiel. Aber 2017 lief laut WWF nicht alles schlecht.27.12.2017
Wilde Tiere auf der Fähre 17 Wisente siedeln nach Russland umSie scheinen mächtige Tiere aus längst vergangenen Zeit zu sein. Tatsächlich leben Wisente, die auch als Wildrinder bezeichnet werden, nur noch in Reservaten. Um dort eine genetische Vielfalt zu gewährleisten, werden jetzt 17 Tiere nach Russland gebracht.24.12.2017
Zahl um 95 Prozent gesunken Sumatra-Tiger kämpfen ums ÜberlebenAuf Java und Bali sind die dort früher verbreiteten Tiger schon verschwunden. Nur auf Sumatra findet sich noch eine Unterart der beeindruckenden Wildkatzen. Aber auch ihr Überleben ist nicht sicher. Warum ist sie auch hier vom Aussterben bedroht?05.12.2017
Herzloses Herrchen Ausgesetzter Hund erfriert bei eisiger KälteMit kaltem Wasser übergossen setzt ein Familienvater seinen Hund vor die Tür. Dort herrschen frostige Temperaturen. Nachbarn finden den wimmernden Vierbeiner festgefroren im Eis und alarmieren Tierschützer. Vergeblich.28.11.2017
Ausbreitung im Osten und Norden Zahl der Wolfsrudel in Deutschland steigtWölfe waren hierzulande schon ausgerottet. Seit einigen Jahren breiten sie sich wieder aus und stehen unter strengem Schutz. Dabei nimmt nicht nur die Zahl der ausgewachsenen Tiere allmählich zu, sondern auch die der Rudel.22.11.2017
Großwildtrophäen bleiben illegal Trump entdeckt den TierschutzZur großen Freude vieler Großwildjäger seines Landes will Donald Trump die Einfuhr von Tier-Trophäen erlauben. Wenige Stunden später überkommt den US-Präsidenten ein Sinneswandel: Das Importverbot bleibt bestehen - vorerst.18.11.2017
Robben und Bauarbeiter versöhnen Seebärflüsterer siedeln 11.000 Tiere umNach einem schweren Erdbeben in Neuseeland 2016 behindert eine riesige Seebären-Kolonie den Wiederaufbau. Die massigen Meeressäuger wollen partout ihre Stammplätze nicht verlassen. Jetzt verausgabt sich ein ganzes Expertenteam bei der Umsiedlung.17.11.2017
Über 140 Kadaver angeschwemmt Was passiert mit Russlands Baikalrobben?Sie gilt als Wahrzeichen des Baikalsees: die seltene Baikalrobbe. Mit ihren dunklen Knopfaugen ist die ausschließlich in dem großen sibirischen Süßwassersee heimische Art beliebt bei Touristen. Ein mysteriöses Massensterben löst nun Besorgnis aus. 04.11.2017
Qualvoller Hitzetod Laika - der erste Vierbeiner im AllOb Affen, Hunde, Spinnen, Quallen, Mäuse oder Bärtierchen: Bevor Menschen sich ins All wagten, schickten sie Tiere voraus. Viele überlebten das nicht - wie vor 60 Jahren die Hündin Laika. Daraus lernten die Forscher, heute fliegen Mensch und Tier sicherer.03.11.2017
Schimpansen, Leoparden, Giraffen UN-Konferenz verbessert ArtenschutzEine Welt ohne Giraffen, Löwen und Schimpansen? Kaum vorstellbar. Doch die Populationen dieser Tiere schrumpfen dramatisch. Jetzt will die UN mehr als 30 Arten besser schützen. Einige bedeutende Länder stehlen sich noch aus der Verantwortung.28.10.2017