
Ungarn nimmt allen Flüchtlingen auf seinem Territorium für die Zeit der behördlichen Prüfung die Bewegungsfreiheit. Dazu sind in zwei Orten sogenannte Transitzonen eingerichtet. Diese dürfen die Menschen nicht verlassen.
DO | 5° /13° |
FR | 4° /17° |
Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Transitzonen
Ungarn nimmt allen Flüchtlingen auf seinem Territorium für die Zeit der behördlichen Prüfung die Bewegungsfreiheit. Dazu sind in zwei Orten sogenannte Transitzonen eingerichtet. Diese dürfen die Menschen nicht verlassen.
Jährlich ziehen Zentausende durch Niger, um nach Europa zu gelangen. Um dies künftig zu verhindern, erhält der Staat Hilfe aus Deutschland. Kanzlerin Merkel mahnt bei ihrem Besuch im ärmsten Land Afrikas aber einen effizienten Einsatz der Mittel an.
Deutschland wird der Zuwanderung nach Sarrazins Auffassung nicht Herr. Um dies zu ändern, fordert er Änderungen im Asylgesetz. Innerhalb von 30 Tagen soll jeder Antragsteller eine Entscheidung haben. Ist die negativ, geht es umgehend zurück ins Herkunftsland.
Nach den Attentaten in Bayern verabschiedet die Landesregierung ein neues Sicherheitskonzept. Um die Bevölkerung besser zu schützen, sollen 2000 neue Polizisten eingestellt werden. Auch der Einsatz der Bundeswehr im Inneren ist noch nicht vom Tisch.
Mehr Abweisungen von Flüchtlingen, tagesaktuelle Obergrenzen, Einreisezentren an den Grenzen: Die Ideen von CDU-Vize Klöckner decken sich ausdrücklich nicht alle mit den Vorstellungen von Kanzlerin Merkel. Immerhin war die Parteichefin vorab informiert.
Nach zwei Wochen Drama einigt sich die Große Koalition. Doch das neue Asylpaket ist nicht der große Durchbruch. Das Triumphgeheul ist daher völlig unangebracht. Ein Kommentar von Christian Rothenberg
Auf einmal geht es doch ohne Transitzonen und exterritoriale Lager. Stattdessen wird eine andere CSU-Idee auf den Rest der Republik übertragen: die Balkan-Zentren. Auch wenn sie anders heißen und ihre Regeln deutlich verschärft werden. Von Hubertus Volmer
Die Spitzen der Großen Koalition haben sich auf Grundzüge für eine Beschleunigung von Asylverfahren geeinigt. Es soll künftig besondere Aufnahmeeinrichtungen geben. Und einen speziellen Ausweis für Flüchtlinge.
Die Unionsparteien haben vorgelegt und wollen einige Asylregeln verschärfen. Gegen welche Punkte wird sich die SPD wehren? Und welche Chancen hat sie?
Die große Koalition versucht heute erneut, eine gemeinsame Haltung in der Flüchtlingspolitik zu finden. Hauptstreitpunkt: die umstrittenen Transitzonen. Die, die sich täglich vor Ort um die Flüchtlinge kümmern, haben für das Polit-Geplänkel kein Verständnis.