RTL/n-tv-Trendbarometer Union hält Grüne auf DistanzWenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, bliebe ein Bündnis aus Union und Grünen das einzige Zweierbündnis mit Mehrheit. Eine "linke Koalition" verpasst die 50-Prozent-Marke. 05.10.2019
RTL/n-tv-Trendbarometer Union hält die Grünen auf AbstandDie politische Stimmung in Deutschland bleibt in der zurückliegenden Woche bemerkenswert stabil. Im RTL/n-tv-Trendbarometer können Union, SPD, Grüne, FDP und Linke ihre Position in der Wählergunst verteidigen. Lediglich bei der AfD zeigen sich bundesweit leichte Anzeichen der Schwäche.21.09.2019
Landesgroßvater in Stuttgart Kretschmann verschafft Grünen AllzeithochBaden-Württembergs Grüne schießen durch die Decke, die CDU tritt auf der Stelle und die SPD verschwindet im Tal der Tränen: Die neuen Umfragewerte für den Südwesten zeigen eine völlig veränderte politische Landkarte. Das liegt vor allem am grünen Landesvater Kretschmann. 19.09.2019
RTL/n-tv-Trendbarometer AfD legt zu - aber verliert WählerIm RTL/n-tv-Trendbarometer erreicht die AfD erstmals seit Monaten mehr als 13 Prozent aller Stimmen. Doch in absoluten Zahlen verliert die Partei.14.09.2019
Aggressivität und Egoismus "Generation Mitte" beklagt VerrohungIm Straßenverkehr, auf öffentlichen Plätzen, im Internet: Eine große Mehrheit der 30- bis 59-jährigen Deutschen macht im gesellschaftlichen Miteinander eine zunehmende Aggressivität aus. Wirtschaftlich geht es den Menschen dieser Generation jedoch überwiegend gut.12.09.2019
RTL/n-tv Trendbarometer Ost-Wahlen haben kaum AuswirkungenMit Spannung wurden bundesweit die Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg erwartet. Auf die bundespolitischen Umfragewerte haben sie jedoch kaum Auswirkungen, wie das aktuelle RTL/n-tv Trendbarometer zeigt. Zumal ab der Wochenmitte ein anderes Thema wichtiger wurde.07.09.2019
Forsa-Chef Güllner im Interview "Die AfD ist keine Volkspartei"Die AfD jubelt. In Brandenburg und Sachsen legt die Partei ordentlich zu. Doch Forsa-Chef Güllner relativiert im Interview mit n-tv.de: Die Partei habe in beiden Bundesländern ihr Potenzial ausgeschöpft und schrumpfe im Vergleich zur Bundestagswahl 2017.02.09.2019
RTL/n-tv Trendbarometer Union und SPD können etwas punktenG7-Gipfel, Boris Johnson und die Wahlen im Osten - das Interesse der Deutschen am politischen Geschehen ist in dieser Woche außergewöhnlich groß - genauso wie ihre Wahlbereitschaft. Profitieren können dabei auf Bundesebene die dümpelnden GroKo-Parteien.31.08.2019
Die große Ungleichheit Deutsche wollen eine andere BildungChronischer Lehrermangel, altersschwache Technik, zu große Klassen – viele Landesregierungen in Deutschland scheinen Bildungspolitik eher nebenbei zu betreiben. Dabei entspricht das überhaupt nicht dem Willen ihrer Bürger, wie das neue Ifo-Bildungsbarometer belegt. 28.08.2019
RTL/n-tv Trendbarometer Scholz bringt der SPD ein bisschen AufwindOlaf Scholz verschafft der SPD eine Atempause. Seine Kandidatur für den Parteivorsitz lässt die Umfragewerte steigen. Den Job als Kanzler trauen ihm sogar mehr Menschen zu als CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer.24.08.2019