Kaffeebecher und Burger-Kartons To-go-Abfälle nehmen "dramatisch" zuEin schneller Becher Kaffee zum Mitnehmen oder das Mittagessen im Fast-Food-Restaurant - die Deutschen lieben den Konsum to go. Für die Umwelt ist das allerdings katastrophal. Allein Einwegverpackungen verursachen jährlich rund 350.000 Tonnen Abfall. 22.10.2018
Naturschutz im DDR-Todesstreifen Das Grüne Band als Vorbild für Korea?Thüringen will den ehemaligen DDR-Grenzstreifen noch dieses Jahr zum Naturmonument erklären. Das Grüne Band, das einst Ost- und Westdeutschland trennte, beherbergt mittlerweile seltene Pflanzen und Tiere. Das weckt Interesse in einem fernen, noch geteilten Land.18.10.2018
Noch kein EU-Verbot Hunderte Tonnen Mikroplastik im AbwasserIn Peelings und Zahnpasta findet man heute kaum noch Mikroplastik. Einer Studie zufolge gelangen trotzdem 980 Tonnen pro Jahr ins deutsche Abwasser. Aber nicht nur die Partikel könnten zur Gefahr für Meere und Flüsse werden.12.10.2018
Auf Kosten des Autoverkehrs Städte sollen fußgängertauglicher werdenFußgänger leben gesünder, sparen Geld und schonen die Umwelt. In Städten haben sie es aber oft nicht leicht. Das Umweltbundesamt stellt nun eine neue Strategie vor, damit mehr Menschen zu Fuß gehen. Doch das geht alles zulasten des Autoverkehrs.11.10.2018
"Wir entfesseln Kraft von E15" Trump will mehr Ethanol-BenzinDie US-Kongresswahl steht vor der Tür und den Republikanern drohen Verluste. US-Präsident Trump wirbt daher bei den Bauern - und gibt einer ihrer Forderungen nach. Mit seiner Entscheidung stellt er sich gegen die Umweltbehörde EPA.10.10.2018
Entscheidung des OVG Münster BUND feiert nächsten Erfolg gegen RWENach dem Rodungsstopp im Hambacher Forst versetzt der BUND dem Energiekonzern den nächsten Schlag. Vor dem Oberverwaltungsgericht Münster erreicht die Naturschutzorganisation, dass eine Regelung zum Tagebau neu verhandelt werden darf.09.10.2018
Anordnung vom Verwaltungsgericht Berlin muss Diesel-Fahrverbote einführen Die Entscheidung hatte sich bereits abgezeichnet - nun ist klar: Auch in der deutschen Hauptstadt wird es bald Fahrverbote für ältere Dieselautos geben. Betroffen sind mehrere Straßen, aber nicht die gesamte Umweltzone in Berlin. 09.10.2018
"Will"-Talk zum Hambacher Forst Die Umwelt oder Arbeitsplätze retten?Die Rettung des Hambacher Forsts polarisiert. Verschwindet der Wald, werden Tausende Arbeitsplätze erhalten. Dem steht der Umweltschutz gegenüber. Für eine Rodung möchte sich aber keiner der Gäste bei Anne Will so richtig aussprechen. 08.10.2018Von Felix Franz
Klage vor Berliner Gericht Umwelthilfe will Fahrverbot durchboxenWährend in der Bundespolitik über das Für und Wider von Hardware-Nachrüstungen und Umtauschprämien diskutiert wird, versucht die Deutsche Umwelthilfe weiter Fakten zu schaffen. Diesmal geht es um ein weitgehendes Fahrverbot für Diesel in der Hauptstadt.07.10.2018
Gelöste Stimmung nach Urteil Zehntausende feiern am Hambacher ForstDie Rodung des Hambacher Forsts wurde vorerst gestoppt. Der Wald bleibt aber Schauplatz für Demonstrationen von Umweltschützern. Was sich seit dem beschlossenen Rodungsstopp geändert hat, ist jedoch die Stimmung bei den Demonstranten.06.10.2018