Eine Kreditkarte pro Woche So viel Mikroplastik nimmt jeder aufOb durchs Essen, Trinken oder Atmen - jeder Mensch nimmt laut einer Studie wöchentlich bis zu fünf Gramm Mikroplastik zu sich. Die entscheidende Frage dabei: Wie gefährlich ist das eigentlich?13.06.2019
Studie zu Umwelt-Bedrohungen Plastik im Meer macht den Deutschen AngstEine globale Umfrage zeigt, vor welchen Umweltrisiken sich die Menschen am meisten fürchten. In Deutschland und Großbritannien ist das die Verschmutzung der Ozeane. Die Chinesen hingegen sehen das nicht so. Ihnen bereitet ein anderes Problem weitaus größere Sorgen.05.06.2019
Verbot in 61 Staaten weltweit Tansania verbannt PlastiktütenIn Tansania drohen Herstellern und Nutzern von Plastiktüten hohe Strafen. In dem ostafrikanischen Land sind die jetzt verboten. Während in vielen anderen Ländern ähnliche Regeln gelten, sieht es in Deutschland hingegen noch anders aus.01.06.2019
Das lukrative Geschäft mit Müll Deutscher Plastikabfall verschmutzt MalaysiaDer Apfelgriebsch kommt in die Biotonne, der Joghurtbecher in den Gelben Sack: Deutsche sind Recycling-Weltmeister. Doch Hunderttausende Tonnen Verpackungsmüll landen in Südostasien - nicht selten auf illegalen Deponien.01.06.2019Von Hedviga Nyarsik
"Wahnsinniges Konsumverhalten" Filmfest in Cannes schadet der UmweltSpätestens wenn die High Society der Filmwelt wieder abreist wird klar: Das jährliche Spektakel in Cannes hinterlässt Müllberge, verdreckte Strände und hohe Luftverschmutzung. Die Verantwortung sehen Umweltschützer bei den Stars.25.05.2019
Weg aus der Sackgasse gesucht Rettet Greentech unseren Planeten?Die schlechten Nachrichten über die Erde häufen sich: Klimawandel, Artensterben, die Vermüllung der Meere. Schuld ist der Mensch und sein wachsender Ressourcenverbrauch. Einen Ausweg soll grüne Technologie bieten. In Berlin zeigt eine Ausstellung, wie das gehen könnte.23.05.2019Von Kai Stoppel
Goodbye, Kunststoff-Trinkhalme! London prescht mit Plastikverbot vorIn Großbritannien landen jedes Jahr Milliarden Trinkhalme und Wattestäbchen aus Plastik auf dem Müll - so wie in vielen Ländern. Auf der Insel soll damit allerdings nun Schluss sein. Die britische Regierung verbietet die kleinen Umweltsünder und ist damit der EU einen Schritt voraus.22.05.2019Von Hedviga Nyarsik
Durch und durch europäisch Ein Sneaker fürs gute Gewissen"Wenn jeder ein bisschen für den guten Zweck abgeben würde, wäre der Welt schon sehr geholfen" - klingt fast zu gut, um wahr zu sein, oder? Mit dem Unternehmer Benjamin Hoffmann von kūlson spricht n-tv.de deswegen über Visionen, die Welt und den ersten Schritt - am besten in einem coolen Sneaker.18.05.2019
Gefahr in der Ostsee Geisternetze bedrohen Hunderte MeerestierartenJährlich sterben Tausende Meeresbewohner an den Folgen der Wasserverunreinigung durch Plastikmüll. Aktivisten der Umweltstiftung WWF ziehen regelmäßig sogenannte "Geisternetze" aus der Ostsee, die maßgeblich dazu beitragen.16.05.2019
Fast 11.000 Meter unter Wasser Taucher stößt in Tiefsee auf MüllMit einem speziellen U-Boot erforscht der Abenteurer Victor Vescovo den Grund des Pazifiks. Während einer Expedition an einem der tiefsten Punkte der Erde ist der US-Amerikaner nun auf menschliche Hinterlassenschaften gestoßen.14.05.2019