Von wegen umweltfreundlich "Abbaubare" Tüten verrotten jahrelang nichtEs gibt sie für den Einkauf, für Hausmüll oder Hundekot. Tüten aus Bioplastik werden als umweltfreundliche Alternative beworben - das sind sie aber oft gar nicht. Eine aktuelle Studie zeigt, dass einige auch nach Jahren nicht zerfallen. Es gibt aber eine ganz einfache, bessere Alternative.29.04.2019
Bedrohte Tiere und Pflanzen Eine Million Arten stehen vor dem AussterbenDas Artensterben könnte sich extrem beschleunigen, warnt ein UN-Bericht. In einigen Jahrzehnten wird es wohl zahlreiche Tiere und Pflanzen nicht mehr geben. Schuld daran sind allein die Menschen. Um die Ausrottung von so vielen Lebensformen doch noch zu verhindern, müsste sich sehr viel ändern.23.04.2019
Wieder was gelernt - Plastikbann "Wir müssen uns einfach umgewöhnen"Plastik überschwemmt uns. Allein in der EU fallen pro Jahr 26 Millionen Tonnen Kunststoffmüll an, die vor allem im Meer landen. Das Plastikverbot des EU-Parlaments soll die Meere sauberer machen. Eine Geowissenschaftlerin verrät, wie Produkte umweltfreundlicher designt werden können.10.04.2019
Skurriles Strandgut in Bretagne Rätsel um Garfield-Telefone gelöstAn Frankreichs Atlantikküste werden seit Jahrzehnten Massen an Telefonen mit dem Gesicht einer Comic-Katze gespült. Sie sind längst zum Symbol im Kampf gegen die Verschmutzung der Meere geworden. Jetzt finden Umweltschützer die Quelle der Plastiksünde, die bereits in den 80er Jahren begann.29.03.2019
Zehn Jahre nach dem Aus Vermisst noch jemand die Glühbirne?Vor einem Jahrzehnt wurde das Ende der Glühlampe eingeläutet. Mit der Gemütlichkeit war es in vielen deutschen Wohnzimmern erstmal vorbei. Hat sich die Entscheidung dennoch bewährt?15.03.2019
Alarmierender Umweltbericht UN sehen Millionen Menschenleben in GefahrDie Vereinten Nationen stellen ihre ausführlichste Umwelt-Studie der letzten Jahre vor. Die Ergebnisse sind beunruhigend: Der Zustand unseres Planeten wird zu einer immer größeren Bedrohung für die Menschen. Das hat verschiedene Gründe.13.03.2019
"Noch für Jahrzehnte gebraucht" Deutschland fördert weniger Erdgas und ÖlErdöl und Erdgas sind als Energieerzeuger umstritten. Bei ihrer Verbrennung erzeugen sie klimaschädliches Kohlendioxid, mahnen Umweltschützer. Dennoch soll Erdgas helfen, die Klimaziele schneller zu erreichen. In der Bundesrepublik geht die Förderung des fossilen Brennstoffs hingegen immer weiter zurück. 12.03.2019
Explosive Altlasten in Ostsee Bund scheut große MunitionsbergungenAuf dem Meeresboden der Ostsee schlummern Hunderttausende Tonnen versenkter Weltkriegs-Munition. Einige Politiker fordern nun die großflächige Bergung der Zeitbomben. Die Bundesregierung indes sieht dazu keinen akuten Handlungsbedarf.05.03.2019
Kampf gegen Plastikmüll Schulze will Trendwende erreichenEingeschweißtes Obst und Gemüse, Wurst und Käse in Verpackungen vorportioniert, Tüten für einzelne Lebensmittel - das alles soll sich ändern. Bis zum Herbst will Umweltministerin Schulze mit Vertretern aus Industrie und Handel konkrete Maßnahmen erreichen.27.02.2019
Achtlose Raucher Kippen sind echte Umwelt-KillerRauchen ist schädlich, auch für die Umwelt. Achtlos weggeworfene Zigarettenstummel bilden nicht nur Müllberge, sie werden zu ernst zu nehmenden Gift-Mixturen, die auch die Meere erreichen. Auch E-Zigaretten sind nicht umweltfreundlicher. 23.02.2019