Verkehrsprognose für 2040 Bedeutung des Autos sinkt, es bleibt aber unverzichtbarDas Bundesverkehrsministerium legt seine Prognose für 2040 vor. Die enthält klare Tendenzen. Demnach werden immer mehr Güter durch Deutschland transportiert. Auch der Personenverkehr legt demnach deutlich zu. Die Bedeutung des Autos geht dabei zurück, es nehmen zwei andere Fortbewegungsarten enorm zu.24.10.2024
CO₂-Ausstoß muss runter Autobauer reizen Grenzwert-Fristen bis zuletzt ausStatt günstige E-Autos zu entwickeln, setzen deutsche Hersteller jahrelang auf profitable Verbrenner-SUVs. Das hat Folgen: Das zweite Jahr in Folge fällt die Umweltbilanz von Neuwagen in Deutschland schlechter aus als im Vorjahr. Konzernen wie VW bleibt nur wenig Zeit, um Strafen zu entgehen.23.10.2024Von Laura Stresing
Fokus auf das Taxi-Geschäft Wie Thomas Zimmermann Freenow gerettet hatLange Zeit steckt Freenow in der Verlustzone fest. Erst unter CEO Thomas Zimmermann folgt der Wandel. Doch gerade das Telefon bleibt eine Herausforderung, wie Zimmermann im ntv-Podcast "So techt Deutschland" erzählt.16.10.2024
"Schneckentempo" bei Sanierung Verbände: Hunderte Bahnstrecken warten auf ReaktivierungIn Deutschland warten mehr als 5400 Kilometer an Bahngleisen auf ihre Reaktivierung. Damit sollen mehr Menschen ans Netz angebunden werden. Doch in den vergangenen zwei Jahren wurden nur 21 Kilometer instandgesetzt. Zwei Verbände fordern jetzt ein höheres Tempo und mehr Geld vom Staat.14.10.2024
Parken und Verladen betroffen Mit neuer StVO sollen mehr Tempo-30-Zonen kommenEin neues Straßenverkehrsrecht tritt ab diesem Freitag in Kraft. Direkte Änderungen enthält es nicht, aber die Möglichkeiten der Kommunen sind künftig deutlich größer. Das kann zu mehr Tempo-30-Zonen führen oder zur Einrichtung von Sonderspuren. Auch bei der lästigen Parkplatzsuche soll sich etwas tun. 10.10.2024
Wissing fehlt, ignoriert Bitte Länder fordern Sondervermögen für Straßen, Brücken und SchienenMilliarden sollen in die deutsche Infrastruktur investiert werden, wenn es nach den Verkehrsministern der Bundesländer geht. Sie fordern dafür ein Sondervermögen von der Bundesregierung. Doch der wichtigste Mann fehlt auf der Konferenz und ignoriert eine Bitte seiner Kollegen.10.10.2024
Stadtplaner im Interview Sind autofreie Städte die Zukunft?Paris ist Vorreiter beim Thema Verkehrswende. Auch viele Städte in Deutschland denken über Wege nach, um das Auto langfristig aus der Innenstadt zu verbannen. Ist das der richtige Ansatz? 10.10.2024
Länder kritisieren Deutsche Bahn Höhere Schienenmaut "bremst Verkehrswende aus"Die Deutsche-Bahn-Tochter Infrago beantragt, höhere Gebühren für das Befahren der Gleise verlangen zu dürfen. Das kritisieren die Verkehrsminister gleich mehrerer Bundesländer. Sie fürchten, dass dann die Finanzierung des Regionalverkehrs auf der Kippe steht und der Nahverkehr unattraktiver wird.08.10.2024
Bereitstellung von Verkehrsdaten Kabinett stellt Weichen für mögliche MobilitätsrevolutionDas Mobilitätsangebot in Deutschland wird bunter, Straßen, Schienen und Gehwege voller. Nur wenige behalten dabei den Überblick. Laut dem neuen Mobilitätsdatengesetz sollen künftig sämtliche Mobilitätsanbieter Informationen liefern - die am Ende in einer App landen könnten.02.10.2024
Hunderte Euro Parkgebühren Paris-Besucher mit Auto müssen künftig tief in die Tasche greifenDie Pariser Stadtregierung treibt die Verkehrswende auch gegen Widerstände voran. Zwei neue Regelungen sind nun in Kraft. Gegen eine der Maßnahmen hatte sogar der eigene Verkehrsminister Protest erhoben. 01.10.2024