Peking und der Russland-Konflikt "Chinas Rückendeckung für Russland hat Grenzen"Moskau und Peking haben eine vertiefte strategische Partnerschaft vereinbart. Doch was bedeutet das für den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine? Chinas Rückendeckung für Russland habe Grenzen, sagt Experte Janis Kluge. Mit Russland brechen würde Peking deshalb aber nicht.22.02.2022
Die Politisierung von Olympia Das Ende des MummenschanzesJahrelang versuchten das IOC und die Gastgeber, die Winterspiele in Peking als unpolitische Veranstaltung zu verkaufen. Kurz vor der Abschlussfeier fallen dann aber die Masken und es wird deutlich, welchen Nutzen Chinas Autokraten innen- und außenpolitisch ziehen wollen.20.02.2022Von Marcel Grzanna
"Olympische Bühne ist bereitet" Olympische Winterspiele in Peking sind eröffnetMit einer farbenfrohen Eröffnungsfeier starten die Olympischen Winterspiele ganz offiziell. Bis zum 20. Februar geht es in Peking um Höchstleistungen, um Gold, Silber und Bronze. Im Fokus stehen aber nicht nur die Wettbewerbe, sondern auch die Umstände, die das IOC und China den Athleten zumuten.04.02.2022
Nur China hofiert ihn noch Das dröhnende Schweigen des Thomas BachAls Chinas Parteiführung den deutschen IOC-Präsidenten Thomas Bach empfängt, schweigt das IOC. Nur das Staatsfernsehen sendet Bilder. In der westlichen Welt wächst der Unmut über die Olympischen Spiele. Sogar Sponsoren halten sich zurück. Kann Bach das Problem aussitzen?01.02.2022
Gästeliste für Eröffnungsfeier "Schurkentreff" am Olympischen FeuerDie Olympischen Winterspielen in Peking markieren einen erneuten Wendepunkt in der Geschichte der Spiele. Im dritten Pandemie-Jahr zuckt die Welt nervös. Das spiegelt sich auch in der Gästeliste der Eröffnungszeremonie wider. Aus westlicher Sicht erinnert sie an ein "Schurkentreff" in einem Bond-Film.28.01.2022
Xi spricht im Forum Davos Chinas Staatschef sorgt sich um WeltfriedenDie Welt sei nicht friedlich, erklärt Chinas Staatschef im Weltwirtschaftsforum Davos. Allerdings meint Xi mit seinen Vorwürfen nicht sein eigenes Agieren auf der Weltbühne, sondern wohl vor allem die jüngsten Bündnisse der USA gegen Pekings Vormachtstreben.17.01.2022
Null Covid bis zum bitteren Ende China drohen 22.000 schwere Verläufe täglichChina kommt mit seiner Null-Covid-Strategie bisher glimpflich durch die Pandemie. Doch die Omikron-Variante erfordert immer neue drakonische Maßnahmen, und zwar an vielen Orten gleichzeitig. Scheitert die Volksrepublik an schlechteren Impfstoffen und am eigenen Stolz?04.01.2022Von Christian Herrmann
Person des Jahres: Xi Jinping Der neue Mao - plötzlich mächtigster Mann der WeltChinas Präsident baut seine Macht 2021 verblüffend stark aus. Eine "historische Resolution" ebnet ihm den Weg zur Alleinherrschaft in einer dritten Amtszeit. Selbst ein eigenes Schulfach "Xi Jinpings Gedanken zum Sozialismus" wird eingeführt. China verkündet eine neue Ära - und startet in Wahrheit eine neue Mao-Diktatur.28.12.2021Von Wolfram Weimer
Interview zum Taiwan-Konflikt "Mittelfristig steigt die Kriegsgefahr"China erhebt Anspruch auf Taiwan und erhöhte zuletzt massiv den Druck. "Mittelfristig gesehen steigt die Kriegsgefahr", sagt Expertin Helena Legarda im Interview mit ntv.de. Sie spricht aber auch über den veränderten deutschen Blick auf China und die Bundeswehr-Fregatte im Indopazifik.27.12.2021
Erstes Telefonat als Kanzler Xi hofft bei Scholz auf PragmatismusAußenministerin Annalena Baerbock zeigt sich kritisch gegenüber China. Dessen Staatschef Xi Jinping hofft deshalb offenbar, dass Kanzler Olaf Scholz die China-Politik bestimmen wird - und zwar pragmatisch. In einem ersten Telefonat mit Scholz lehnt Xi eine "Kalter-Krieg-Mentalität" ab.21.12.2021