Wirtschaft

IWF-Reform Chinas Anteil wächst

1.jpg

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Nach der Einigung auf eine Reform des Internationalen Währungsfonds (IWF) soll Chinas Kapitalanteil an der UN-Institution von derzeit 3,72 Prozent auf 6,39 Prozent steigen.

Damit ist der Kapitalanteil der Volksrepublik künftig größer als der von Deutschland in Höhe von 5,59 Prozent sowie von Frankreich und Großbritannien in Höhe von je 4,23 Prozent. China steigt mit der von der G-20 beschlossenen Reform zum drittgrößten Anteilseigner nach den USA (17,41 Prozent) und Japan (6,46 Prozent) auf.

Chinas Stimmenanteil steigt den Angaben zufolge von derzeit 3,65 Prozent auf 6,07 Prozent. Bis die Änderungen in Kraft treten, wird allerdings noch einige Zeit vergehen. Zunächst muss in den kommenden Wochen der Gouverneursrat die Reform absegnen.

In dem Gremium sind alle 187 Mitgliedsländer des IWF vertreten. Danach muss die Reform in mindestens 111 Mitgliedsländern mit einem Gesamt-Stimmenanteil von mindestens 60 Prozent ratifiziert werden. Dieser Prozess könnte einige Jahre in Anspruch nehmen.

Quelle: ntv.de, AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen