VW-Aktie in der engeren Auswahl Nasdaq ehrt Volkswagen
15.06.2013, 13:34 Uhr
Jetzt auch noch mit Gütesiegel der Nasdaq: Volkswagen zählt zu den wichtigsten Autobauern der Welt.
(Foto: REUTERS)
Europas größter Automobilkonzern erfährt in New York künftig zusätzliche Aufmerksamkeit: Die Nasdaq nimmt die Aktien der Wolfsburger in einen branchentypischen Auswahlindex auf. Dort findet sich der deutsche Autobauer in illustrer Gesellschaft wieder.
Die Volkswagen-Aktie wird in einen Branchenindex der Nasdaq-Familie aufgenommen. Wie der Börsenbetreiber und Indexanbieter Nasdaq OMX vor dem Wochenende ankündigte, steigt die Aktie des Dax-Konzerns im Rahmen einer jährlichen Überprüfung in den "Nasdaq OMX Global Automobile Index" auf.
Börsenintern wird der Index unter dem Kürzel "QAUTO" geführt. Die Auswahlliste umfasst bislang 35 einzelne Titel. Den Angaben des Indexanbieters zufolge soll die Zusammenstellung die größten und kapitalstärksten Unternehmen der Automobilbranche repräsentieren. Neben VW kommen auch die Aktie der chinesischen Chong Qing Changan Automobile sowie der koreanischen Kolao Holdings in den Auswahlindex.
VW, Chong Qing Changan und Kolao werden zusätzlich in den Kreis der Indexmitglieder aufgenommen. Die Entscheidung wird zum 24. Juni wirksam. Im Kreis der QAUTO-Mitglieder finden sich neben VW auch Namen wie Geely, Guangzhou und Ssangyong Motor aus Asien sowie Renault, Fiat, BMW und Daimler aus Europa.
Volkswagen gilt als Europas größter Autobauer. Warum die Nasdaq-Experten bei der Berechnung ihres Auswahlindex' bislang auf eine Berücksichtigung der VW-Aktie verzichteten, blieb zunächst offen. Details zur Indexzusammensetzung und den dabei angewandten Kriterien veröffentlichte der Börsenbetreiber nicht.
Volkswagen glänzt seit Jahren mit starken Zahlen: Zuletzt konnte der Wolfsburger Weltkonzern im Mai bei seinen weltweiten Fahrzeugverkäufen wieder ein gut erkennbares Plus verbuchen. Das entscheidende Zugpferd der Entwicklung war nach Unternehmensangaben erneut das starke China-Geschäft.
Gab der Mai den Ausschlag?
Deutschlands größter Industriekonzern lieferte im Mai 816.500 Fahrzeuge an Kunden in aller Welt aus, was im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat einem Plus von sieben Prozent entspricht. Bereinigt um die Verkäufe der neuen Marke Porsche, die vor einem Jahr noch nicht in die Statistik eingeflossen waren, liegt die Verbesserung bei immerhin noch fünf Prozent. Vertriebsvorstand Christian Klingler verwies auf die insgesamt sehr unterschiedlichen Entwicklungen in den einzelnen Märkten. Westeuropa bleibe weiterhin das Sorgenkind, hieß es.
Seit Jahresbeginn kommt VW über die ersten fünf Monate auf 3,87 Millionen ausgelieferte Fahrzeuge, was inklusive Porsche ein Zuwachs von sechs Prozent darstellt. Jüngst hätten vor allem die Verkäufe der Marken Audi, Volkswagen-Pkw, Porsche und Seat angezogen, erklärte ein VW-Sprecher.
Quelle: ntv.de, mmo/DJ/dpa